ELENA – Early elearning of neighbouring languages

Laufzeit: 01.09.2011 - 30.08.2013
h t t p : / / e l e n a - l e a r n i n g . e u /
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer internetbasierten Lernplattform, die es Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren in den Grenzregionen zwischen Deutschland, Frankreich und den Niederlanden erleichtert, ihre Nachbarsprache zu erlernen. In einer authentisch aufgebauten Lernumgebung können Sie mit vielfältigen Werkzeugen die Grundlagen der deutschen, französischen oder niederländischen Sprache kennen lernen. Die Kinder haben die Möglichkeit sowohl in der Schule als auch in der Freizeit in methodisch-didaktisch aufeinander abgestimmten Lernarrangements und Lernszenarien eine Fremdsprache zu erlernen.
Für Lehrer soll Elena eine Plattform darstellen, mit der sie ihren Unterricht differenzierend bereichern können. Dabei ist eine eigene hohe Fremdsprachenkompetenz nicht unbedingt erforderlich. In Ergänzung zum Internetangebot wurde ein ausführliches begleitendes Lehrerhandbuch erstellt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung des Fremdsprachenlernens in den Grenzregionen mithilfe eines internetbasierten Lernangebots.
Schlagwörter
Europa, Saarland, Deutsch, Digitale Medien, E-Learning, Französisch, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachiger Spracherwerb, Grundschulalter, Kind, Lernumgebung, Niederländisch, Online-Angebot, Selbstständiges Lernen, Sprachenlernen, Digitale Bildung,
Titel | ELENA – Early elearning of neighbouring languages |
---|---|
Kurztitel | ELENA |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Saarland; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Projektförderung: Lebenslanges Lernen Europäische Union, Landesinistitut für Pädagogik und Medien Saarland (LPM), Talenacademie Niederlande, Klasse TV Niederlande, Open Universiteit Niederlande, Earlybird Niederlande, Media Arts design faculty Belgien, Cavilam Frankreich Projektleitung: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Michael Gros, Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken, Tel. (06897) 7908-208, E-Mail: mgros@lpm.uni-sb.de |
Projektbeginn | 01.09.2011 |
Projektende | 30.08.2013 |
Beteiligte Bundesländer | Saarland |
Zuletzt geändert am | 21.08.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Programm für Lebenslanges Lernen |