Architektur trifft Schule

Laufzeit: seit 06.09.2012
Ziel des Projekts ist die Förderung des Themas Baukultur bzw. Architektur in saarländischen Schulen. An 12 Schulen werden lehrplanbegleitend 14 Projekte zu diesem Thema umgesetzt. Lehrerinnen, Lehrer, Architekten und Architektinnen arbeiten dabei im Team und stimmen die Inhalte gemeinsam ab. Ohne zusätzliche Stunden und ohne zusätzliche Fächer kann das Thema Baukultur bzw. Architektur in die laufenden Unterrichtsprozesse eingebunden werden. Inhalte sind fachbezogen in den Fächern der Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Mathematik, Bildende Kunst zu finden.
Eine ganztägige Fortbildung bei der Architektenkammer des Saarlandes (AKS) bildete den Auftakt des Projektes. Hier wurde vorbereitend in die Thematik und Arbeitsweise eingeführt. 35 interessierte Architektinnen, Architekten, Lehrerinnen und Lehrer haben teilgenommen und sich zu Tandems zusammengeschlossen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Team-Teaching von Architekt(inn)en und Fachlehrer(inne)n.
Schlagwörter
Titel | Architektur trifft Schule |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Saarland; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Ministerium für Bildung und Kultur (MBK), Saarbrücken, Friederike Steitz, Am Ludwigsplatz 7, 66117 Saarbrücken, Tel. (0681) 501-1344; Architektenkammer des Saarlandes (AKS), Cornelia Noll, Am Neumarkt 11, 66119 Saarbrücken, Tel. (0681) 95 44 117; Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Wolfgang Birk, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken, Tel. (06897) 7908-153 Wissenschaftliche Begleitung: Wüstenrot Stiftung, Hohenzollernstraße 45, 71630 Ludwigsburg, Tel. (07141) 167 565 00 |
Projektbeginn | 06.09.2012 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Saarland |
Zuletzt geändert am | 21.08.2019 |
Siehe auch: | Baukulturelle Bildung: Architekturvermittlung für Kinder und Jugendliche |