kicken&lesen (Köln)

Laufzeit: seit 30.11.2012
Ziel des Projekts ist es, durch eine Kombination aus Fußball- und Lesetraining die Lesekompetenz und damit die Leselust von Jungen zu fördern und zu steigern.
Über den Zeitraum von einem Schuljahr werden Jungen der 5. Klasse an sechs Kölner Schulen und in zwei Einrichtungen der offenen Jugendarbeit begleitet und spielerisch über den Fußball ans Lesen herangeführt. Sie lernen Lesen als lustbetonte Aktivität und attraktive Kultur- und Medien-Praxis kennen, die keineswegs nur etwas für Mädchen ist. In Lese- und Fußball-Trainingseinheiten können Punkte gesammelt werden, so dass auch der Wettbewerbsgedanke bedient wird und zusätzlichen Anreiz liefert. Am Ende stehen ein Fußballtraining beim 1. FC Köln sowie ein Fußballturnier und ein Book Slam mit einer Prämierung der Teilnehmer im Rahmen eines Heimspiels des 1.FCs.
Das Projekt stärkt die Lese- und Sozialkompetenz und fördert Fairplay, Integration und soziales Miteinander. Es richtet sich vorrangig an Schulen und feste Gruppen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der spielerischen Kombination von Sport und Bildung, indem die Fußball-Begeisterung von Jungen aufgegriffen und mit der für die meisten von ihnen weniger attraktiven Beschäftigung des Lesens verbunden wird.
Schlagwörter
Titel | kicken&lesen (Köln) |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Grundbildung; Gender Mainstreaming |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Künstlerische Leitung, Gesamtkonzept, Inhaltliche Begleitung der Schulen: Wissenschaftliche Begleitung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 30.11.2012 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1347 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 25.01.2021 |
Ist Teilprojekt von: | kicken & lesen |