Bildungslandschaften zwischen den Meeren 3.0 – Beteiligungskultur entwickeln

Laufzeit: 2009 - 2014
Ziel des Programms war die Förderung einer ganzheitlichen und chancengerechten Bildung für alle Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein.
Die beteiligten Kommunen verantworteten die Bildungsvernetzung vor Ort und schufen damit die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit.
Jede Kommune setzte eigene Schwerpunkte und erprobte anhand konkreter Projekte neue Wege der Zusammenarbeit. Dabei wurde insbesondere auch die aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in den Blick genommen.
Externe Prozessbegleiter*innen unterstützten die Kommunen vor Ort dabei, Kommunikations-, Netzwerk- und Steuerungsstrukturen aufzubauen, ihre Vorhaben umzusetzen und sich in der Öffentlichkeit darzustellen. Fortbildungen zu zentralen Aspekten von Bildungslandschaften und zur Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Austausch und gemeinsame Reflexion im Rahmen von regelmäßigen Netzwerktreffen ergänzten das Angebot.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau kommunaler Bildungslandschaften im ländlichen Schleswig-Holstein und der (Weiter-)Entwicklung von Beteiligungskultur.
Schlagwörter
Schleswig-Holstein, Bildungsangebot, Bildungseinrichtung, Eltern, Jugendlicher, Kind, Kindertagesstätte, Kooperation, Ländlicher Raum, Netzwerk, Schule, Teilnahme, Verein, Vernetzung,
Titel | Bildungslandschaften zwischen den Meeren 3.0 – Beteiligungskultur entwickeln |
---|---|
Kurztitel | Bildungslandschaften zwischen den Meeren 3.0 |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Schleswig-Holstein |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (MSGFG); Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein; Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein Land für Kinder Projektträger: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin, Kontakt: tanja.klockmann@dkjs.de Projektleitung: Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein, c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Maja Hornberger und Tanja Klockmann, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen, Tel. (0431) 5403-149, E-Mail: maja.hornberger@dkjs.de |
Projektbeginn | 2009 |
Projektende | 2014 |
Beteiligte Bundesländer | Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 14.01.2021 |
Siehe auch: | Innovative Projekte und Aktivitäten an Schulen in den Bundesländern |
Ist Nachfolger von: | Bildungslandschaften zwischen den Meeren 2.0 – Beteiligungskultur entwickeln |