Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Behringer, Friederike; Schönfeld, Gudrun

Lebenslanges Lernen in Deutschland - Welche Lernformen nutzen die Erwerbstätigen?

h t t p s : / / w w w . b w p - z e i t s c h r i f t . d e / d i e n s t / p u b l i k a t i o n e n / d e / 7 4 2 0Externer Link

"Aus bildungs- und beschäftigungspolitischer Sicht wird dem lebenslangen Lernen hohe Bedeutung zugewiesen. So haben sich Bund und Länder zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 eine Weiterbildungsbeteiligung der Erwerbsbevölkerung von 50 Prozent - gemessen an den Daten des Adult Education Survey (AES) - zu erreichen. Dabei geht es auch darum, die Teilnahme bildungsbenachteiligter Gruppen zu erhöhen. Neben der Weiterbildung, wie sie in der nationalen Berichterstattung zum deutschen AES abgegrenzt wird, gibt es jedoch noch andere Formen des Lernens Erwachsener. Hierzu vermittelt der Beitrag einen Überblick und geht gleichzeitig der Frage nach, ob es darüber gelingen kann, Ungleichheiten abzubauen." (Autorenreferat, BIBB-Doku).

Schlagwörter

Umfrage, Lernform, Erwerbstätiger, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen,

Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 0341-4515
URN urn:nbn:de:0035-bwp-14504-2
Siehe auch: Zeitschrift Weiterbildung 5/2022 - Linktipps zum Schwerpunkt "Gruppenlernen"

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage