Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

COVID-19 und Bildung.

Studien und Perspektiven.

h t t p s : / / e d u d o c . c h / r e c o r d / 2 3 1 5 5 7Externer Link

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk "Covid-19 Education Research" (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln. Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und decken ein thematisch breites Spektrum ab, entweder als umfassende, multiperspektivisch angelegte Studie oder mit einem bestimmten Fokus auf Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulaufsicht) oder Themen (wie z.B. Lernen, Wohlbefinden, Integration und Inklusion, Unterricht(-squalität) und Lehren, Bildungsbenachteiligung, soziale Medien, Zukunftsperspektiven). Sie variieren auch methodologisch und geographisch. In einem gemeinsamen Schlusskapitel leiten die Autorinnen und Autoren Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Emotion, Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Bildungspolitik, Eltern, Schulforschung, Schulschließung, Schulleitung, Lehrer, Schüler, Lernbedingungen, Lernen, Unterrichtsqualität, Unterrichtsorganisation, COVID-19, Pandemie, Partizipation, Berufsausbildung, Berufswahl, Fernunterricht, Internationaler Vergleich, Auswirkung, Krisenmanagement, Behinderter Mensch, Deutschland, Schweiz, Österreich,

Beigaben Abbildungen; Literaturangaben; Tabellen
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 978-3-8309-4636-6; 978-3-8309-9636-1
URN urn:nbn:de:0111-pedocs-280663
DOI 10.25656/01:28066; 10.31244/9783830996361
Erfasst von DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update 2023/1

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage