SINUS-Transfer-Modell

Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2007
h t t p : / / w w w . s i n u s - t r a n s f e r . d e
Mit dem BLK-Programm "SINUS - Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" wurde ein Modell zur Qualitätsentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I ergearbeitet und umgesetzt. Ein wirksamer Transfer ist allerdings fast so aufwendig wie der vorangegangene Entwicklungs- und Erprobungsprozess. So dient das SINUS-Transfer-Modell der Implementierung eines Prozesses zur optimalen Verbreitung der Ergebnisse aus dem SINUS-Programm.
Dabei orientiert sich die Prozessentwicklung an folgenden Leitlinien:
- Transferprozesse sind keine Kopier-, sondern Auswahl- und Anpassungsprozesse. Sie berücksichtigen die spezifischen Bedingungen und Bedarfssituationen der Adressaten.
- Transfer wird vorrangig über die in den Ländern vorhandenen Einrichtungen und Strukturen organisiert.
- Es geht um die Etablierung von regionalen oder landesweiten gemischten Netzwerken aus Schulen, außerschulischen Kooperationspartnern und Unterstützungssystemen, in die sukzessive immer mehr Schulen integriert werden.
- Notwendig sind Kooperationen von ehemaligen Programmschulen (Referenzschulen) und neu hinzugekommenen Schulen (Disseminationsschulen) in gemeinsamen Schulsets mit dem Ziel der unterrichtsbezogenen Qualitätsentwicklung.
- Kompetenzzentren und Servicestellen sind einzurichten, die Material bereitstellen, Beratung und Fortbildung anbieten, Maßnahmen koordinieren und die Pflege der Internet-Fachportale sicherstellen.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Gestaltung und Implementierung eines Transferprozesses zur Dissemination der Ergebnisse aus dem Programm „"SINUS - Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts"“.
Schlagwörter
Effizienz, Mathematikunterricht, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Transfer, Unterricht,
Titel | SINUS-Transfer-Modell |
---|---|
Kurztitel | SINUS-Transfer |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Das Projekt auf der Plattform “Projekte online“ | "SINUS-Transfer-Modell" auf der Plattform "Projekte Online" des Innovationsportals |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Programmfederführung: Programmträgerschaft: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.08.2003 |
Projektende | 31.07.2007 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=287 http://www.sinus-transfer.de/materialien/ueberblick.html |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 02.03.2022 |
Siehe auch: | Linktipps zum Thema "Unterrichtsqualität" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2006)SINUS-Transfer: Informationen zum GesamtprogrammSINUS-Transfer Grundschule |
Teilprojekte: | SNUS-Transfer HessenSINUS-Transfer Bayern. Weiterbildungsinitiative für bayerische SchulenSinus-Transfer-Programm in Schleswig-HolsteinSINUS-Transfer ThüringenSINUS-Transfer Baden-Württemberg; Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes (WUM (SINUS)-Transfer)SINUS-Transfer BerlinSINUS-Transfer BrandenburgSINUS-Transfer BremenSINUS-Transfer HamburgSINUS-Transfer NiedersachsenSINUS-Transfer Nordrhein-WestfalenSINUS-Transfer Rheinland-PfalzSINUS-Transfer Sachsen-Anhalt |
Ist Vorgänger von: | Fibonacci |
Ist Nachfolger von: | SINUS – Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts |