Binomialverteilung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Zufallsgröße
Eine Zufallsgröße, auch Zufallsvariable genannt, ist eine Funktion, die den Elementen einer Ergebnismenge eines Zufallsexperimentes reelle Zahlen zuordnet.Üblicherweise werden Zufallsgrößen mit X, Z oder G notiert.
- kumulierte Binomialverteilung
kumulierte Binomialverteilung
- Änderung von p
Hier erfährst du viel Interessantes über das zentrale Thema in der Stochastik, die Binomialverteilung und die dazugehörige Bernoulli-Formel. Folgende Fragen werden beantwortet: Welches Vorwissen benötigst du? Was sind Bernoulli-Ketten? Wie kann man die Bernoulli-Formel herleiten? Wie kann man mit der Binomialverteilung Aufgaben lösen? Welche Eigenschaften hat die Binomialverteilung? Wie berechnet man den Erwartungswert und die Varianz bei einer Binomialverteilung?
- Bilder-Sammlung:
Bilder-Sammlung für den Lernpfad
- Binomialverteilung
Binomialverteilung
- Video zur Bedienung des Galton-Bretts
Hier erfährst du viel Interessantes über das zentrale Thema in der Stochastik, die Binomialverteilung und die dazugehörige Bernoulli-Formel. Folgende Fragen werden beantwortet: Welches Vorwissen benötigst du? Was sind Bernoulli-Ketten? Wie kann man die Bernoulli-Formel herleiten? Wie kann man mit der Binomialverteilung Aufgaben lösen? Welche Eigenschaften hat die Binomialverteilung? Wie berechnet man den Erwartungswert und die Varianz bei einer Binomialverteilung?
- Bilder-Sammlung:
Bildersammlung für Lernpfad Binomialverteilung
- Flip the Classroom: Binomialverteilung
In diesem Lernvideo von Flip the Classroom werden sehr gut anhand eines einführenden Beispiels die Begriffe Binomialverteilung, Bernoulli-Versuch, Bernoulli-Kette und Binomialkoeffizient erklärt. Die Begriffe werden anschließend genau definiert und ein weiteres Beispiel wird ausführlich durchgerechnet. Auch die Formel für den Erwartungswert wird angegeben.
- Binomische Formeln gesungen
In diesem Song von Dorfuchs werden die binomischen Formeln beschrieben, erklärt und hergeleitet. Gerade schwächere Schüler können sich auf diese Weise die binomischen Formeln besonders gut merken.
- Klapptest II zur 1. und 2. Binomischen Formel
Quadratische Gleichungen sollen durch Ausklammern und Faktorisieren mit der 1. und 2. Binomischen Formel gelöst werden.
- Klapptest I zur 1. und 2. Binomischen Formel
Quadratische Gleichungen werden durch Faktorisierung mit der 1. und 2. Binomischen Formel gelöst.
- Klapptest II zur 3. binomischen Formel
Quadratische Gleichungen sollen durch Ausklammern und anschließendes Faktorisieren mit der 3. binomischen Formel gelöst werden.
- Klapptest I zur 3. binomischen Formel
Quadratische Gleichungen sollen durch Faktorisieren mit der 3. binomischen Formel gelöst werden.
- Bernoulli-Ketten und Binomialverteilung
Auf dieser Seite vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg werden wichtige Begriffe bezüglich der Binomialverteilung erklärt. Viele Animationen und Beispiele helfen beim Verständnis.
- Interaktive Aufgaben zur Stochastik
Dieser Lernpfad enthält interaktive Aufgaben, insbesondere zur Binomialverteilung.
- Approximation der Binomialverteilung
Auf dieser Seite von mathematik.ch wird interaktiv die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung veranschaulicht.
- Flip the Classroom: Binomialverteilung
In diesem Lernvideo von Flip the Classroom werden sehr gut anhand eines einführenden Beispiels die Begriffe Binomialverteilung, Bernoulli-Versuch, Bernoulli-Kette und Binomialkoeffizient erklärt. Die Begriffe werden anschließend genau definiert und ein weiteres Beispiel wird ausführlich durchgerechnet. Auch die Formel für den Erwartungswert wird angegeben.