Häufigkeitsverteilungen, diskrete Zufallsgrößen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Zufallsgröße
    Eine Zufallsgröße, auch Zufallsvariable genannt, ist eine Funktion, die den Elementen einer Ergebnismenge eines Zufallsexperimentes reelle Zahlen zuordnet.Üblicherweise werden Zufallsgrößen mit X, Z oder G notiert.
  • Mathematik-digital/Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen
    In diesem Lernpfad, geht es um die Wiederholung und Vertiefung der Laplace-Wahrscheinlichkeit. Zu Beginn wird an das Vorwissen über Zufallsexperimente angeknüpft. Im weiteren Verlauf machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit mehrstufigen Zufallsversuchen und den Pfadregeln.
  • ZUM-Lernpfad: Relative Häufigkeit und das Gesetz der großen Zahlen
    In diesem Lernpfad von zum.de wird sehr schülernah und sehr anschaulich erklärt, wie man die relative Häufigkeit berechnet und was das empirische Gesetz der großen Zahlen bedeutet.
  • Einführung in die Statistik
    In diesem Lernpfad von marthe-online.at werden die folgenden für den Unterricht wichtigen Begriffe erarbeitet: Strichliste, Häufigkeiten, Mittelwert, Median, Modus, Minimum, Maximum, Spannweite und Klasseneinteilung.
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 2
    Auf dieser Seite von mathe-online.at werden sehr ausführlich u. a. die folgenden Begriffe erklärt: Mittelwert, empirische Varianz und empirische Standardabweichung, diskrete Zufallsvariable, Erwartungswert und Binomialverteilung.
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und dessen historische Entwicklung
    Auf dieser Seite von mathematik.de wird die Geschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie dargestellt und unter anderem auch erläutert, wer die Wegbereiter für das Gesetz der großen Zahlen waren.
  • lonet: Grundwissen und Übungen
    Auf dieser lonet-Seite werden Grundwissen und Übungen zur absoluten Häufigkeit bereitgestellt.