gebrochene Zahlen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Mathematik-digital/GröÃ?envergleich von Brüchen
    Lernpfad für den Mathematikunterricht zum Thema Bruchrechnen.
  • Dezimalbruch
    Dezimalbrüche sind Zahlen in Kommaschreibweise. Man begegnet ihnen überall im Alltag, sei es bei Preisschildern, bei Größenangaben oder auf dem Display des Taschenrechners. Dezimalzahlen sind eine Möglichkeit Bruchzahlen kompakt darzustellen.
  • Zählergrad und Nennergrad
    Unter dem Zählergrad einer Funktion versteht man die höchste Potenz einer Funktion, die im Zähler vorkommt.
  • Bruchgleichung
    Als Bruchgleichung bezeichnet man eine Gleichung, bei der die gesuchte Variable mindestens einmal im Nenner vorkommt.
  • Mathematik-digital/Erweitern von Brüchen
    Lernpfad für den Mathematikunterricht zum Thema Bruchrechnen.
  • Brüche multiplizieren und dividieren
    Um zwei oder mehrere Brüche miteinander zu multiplizieren, müssen einerseits die Zähler und andererseits die Nenner miteinander multipliziert werden.Um zwei Brüche zu dividieren, muss man den ersten Bruch mit dem Kehrbruch des zweiten Bruchs multiplizieren.
  • Division von Dezimalbrüchen
    Die Division von zwei Dezimalbrüchen kann man in eine Division von zwei ganzen Zahlen umformen. Dann kann man wie gewohnt dividieren.
  • Umrechnen von Dezimalzahlen in Brüche
    Es gibt drei Methoden, eine Dezimalzahl in einen Bruch umzuwandeln: 1. Nachkommastellen zählen. 2. Periodenlänge zählen. 3. Auswendiglernen.
  • Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen
    Um Dezimalbrüche zu addieren oder zu subtrahieren geht man ähnlich vor wie bei der schriftlichen Addition bzw. Subtraktion. Es muss nur auf die Position des Kommas geachtet werden.
  • CompuLearn Mathematik
    Der Mathematiktrainer CompuLearn bietet über 4900 Aufgaben zu den Themen Bruchrechnung, Prozent- und Zinsrechnung, Terme, Lineare und Quadratische Funktionen, Wurzel- und Potenzrechnung, Logarithmen und Trigonometrie. Zusätzlich sind vielfältige Aufgaben zur Geometrie enthalten. Im Internet steht eine Probeversion zur Verfügung, mit der man bereits üben kann. Die volle Nutzung des Angebots ist kostenpflichtig, die Seite bietet jedoch Übungen gratis zum Ausprobieren an.
  • Gemischter Bruch
    Bei einem gemischten Bruch ist der Bruch aufgeteilt in eine ganze Zahl und einen Bruch. Der Zähler des zugehörigen Bruches muss dabei größer sein als der Nenner.
  • Vergleich von Dezimalzahlen
    Vergleich von Dezimalzahlen Ist die Schokolade zum Preis von 0,89€ oder die zum Preis von 0,95€ billiger? Um dies zu wissen, muss man zwei Dezimalzahlen miteinander vergleichen. Hier gibt es unterschiedliche Strategien.
  • Gemeine Brüche
    Auf dieser Seite von Frustfrei-Lernen.de wird sehr anschaulich und interaktiv der Begriff ʺgemeine Brücheʺ erklärt.
  • Dezimalschreibweise von Bruchzahlen
    Auf dieser Internet-Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg wird anschaulich und interaktiv die Umwandlung von der Bruch- in die Dezimalschreibweise erklärt und anschließend eingeübt.
  • Rechnen mit Brüchen üben
    Zu allen wichtigen Bereichen der Bruchrechnung findet man hier Übungsaufgaben, die direkt am Bildschirm gelöst werden können. Sie eignet sich besonders zum Üben, Festigen und Wiederholen.
  • Bruchteile von Größen
    Bruchteile von Größen berechnen. Achtung: In der Schweiz gibt es Franken!
  • Bruchteile vergleichen
    Bruchteile müssen zugeordnet werden.
  • Lernpfad: Grundwissen der 6. Jahrgangsstufe: Thema Brüche
    Es werden Grundwissen und wichtige Regeln erläutert. Zu jedem Themengebiet werden interaktive Übungen angegeben, mit denen der Stoff selbständig wiederholt und geübt werden kann.