Religion: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Die mittelalterliche Ostsiedlung
Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf seiner Internetplattform (http://www.poleninderschule.de/) hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten. - Wertvolles Lernen. Themenheft zu Werteerziehung in der Schule (Heft 5/2018)
Die Handreichung bietet Anregungen und Impulse für die Einbindung des Themas Werteerziehung in Unterricht und Schulleben. Kapitel: Grundwerte - theoretische Ansätze: Eine Gesellschaft besinnt sich auf ihre Werte, Werte in jugendlichen Lebenswelten, Werteerziehung in der Lehrerbildung; Werteerziehung in der Schulpraxis: Werte in der Grundschule - geht das überhaupt? - PL-Informationen - Materialien zu UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (PDF)
Diese ausschließlich in digitaler Form erhältlichen Materialien enthalten Ideen für Unterricht, Projekte und Exkursionen und sind Bestandteil der PL-Informationen bzw.. Handreichung zum Titel UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. - Herrschaft im Mittelalter ca. 500 bis 1500
Arbeitsmodul zum eigenständigen Bearbeiten im Geschichtsunterricht. Das Projekt segu versteht sich als selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht. Das Modul kann z. T. allein oder in Partnerarbeit bearbeitet werden, andere Teile im Klassenverbund. Bevorzugt behandelt im Modul werden mittelalterliche Bilddarstellungen, anhand derer die Herrschaft, ihre Begründung und die Ständelehre behandelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. - Jüdisches Leben in Deutschland 2021
Das Onlineangebot einer Kooperation verschiedener Persönlichkeiten und Institutionen bietet Videos, Veranstaltungen und eine Übersicht an Bildungsmaterialien für das Festjahr 2021. Ziel ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und Anstisemitismus etwas entgegen zu setzen. Neben Kalender, Podcast und Blogbeiträgen, gibt es eine umfassende Bildungsseite, die bildungsbezogene Initiativen zum Thema auflistet: u.a. - PL-Informationen - Der Untergang des Römischen Reiches - Kritisch betrachtet und spielend gelernt (Heft 1/2022)
Die Handreichung stellt Aspekte der Geschichte des Untergangs des Römischen Reiches exemplarisch vor. Es werden hierbei auch relevante Aspekte der Regional- wie Lokalgeschichte abgebildet und für den Unterricht verschiedener Fächer und unterschiedlicher Klassenstufen adressiert. - Ernest und Celestine (Fr/Bel/Lux 2012) - Begleitmaterialien
Mäuse und Bären können keine Freunde sein. Die Mäusekinder im Internat tief unter der Erdoberfläche lernen dies schon von klein auf. Nur die Waise Célestine will nicht so recht an die Geschichte vom großen, bösen Bären glauben, die ihr immer und immer wieder erzählt wird. Sie würde gerne einmal einen Bären kennen lernen und bald schon geht ihr Wunsch bei einem Ausflug in die Welt der Bären an der Erdoberfläche in Erfüllung. - SOB (Studien Online-Bibel)
Die SOB enthält eine große Anzahl von Übersetzungen und originalen Texten der Bibel, Lexika, Konkordanzen und Kommentaren. Die Online-Bibel bietet eine komfortable Suche und Schriftgrößenauswahl sowie eine Vergleichsfunktion für den Vergleich verschiedener Übersetzungen. - Comedison - Rechtliche, ethische und finanzielle Aspekte
Kernpunkte des Jugendmedienschutzes sind Aspekte aus den Bereichen Recht, Ethik und Finanzen. In fiktiven Situationen oder Geschichten werden die Schülerinnen und Schüler mit der Problematik konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in diese fiktiven Situationen hineinbegeben, um zu erleben, wie z.B. Abzocke funktioniert. Diese Situationen können in der Gruppe diskutiert, durchgespielt, durchgesprochen, in ihrer Tragweite beleuchtet werden. - Moderner Palast
Moderner Palast - Tradtionelle Lehmziegelhäuser
Tradtionelle Lehmziegelhäuser - Mittenwalder Geigenbau
Mittenwalder Geigenbau - Ordenszweige
Ordenszweige - Modernens Touristen-Hotel
Modernens Touristen-Hotel - Reformationsstadt Augsburg
Reformationsstadt Augsburg - Straßenverkehrsunfälle 1996: Getötete
Straßenverkehrsunfälle 1996: Getötete - Wie kann man Trauer und Tod im Unterricht thematisieren?
Trauer und Tod sind wichtige Themen, die zum Leben dazugehören. Trauer ist ein alltäglicher Begleiter: Seien es schlechte Noten, ein Streit, die Trennung der Eltern, eine schwere Krankheit in der Familie. Der Tod begegnet einem oft in Filmen, Büchern und den Nachrichten im eigenen Leben glücklicherweise seltener: Die Oma stirbt nach langer Krankheit, der junge Nachbar ganz unerwartet bei einem Unfall, das Haustier muss eingeschläfert werden, der Vater eines Klassenkameraden stirbt an Krebs. - Grundsätze der Reformation ("vier soli")
Grundsätze der Reformation ("vier soli") - Freundschaft: Wer ist mein Freund? Wer ist meine Freundin?
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Freundschaft malen die Lernenden ein Erlebnis mit einer Freundin oder einem Freund ihrer Wahl und beschreiben mit ihren eigenen Worten, welche Eigenschaften sie besonders an ihr oder ihm mögen. - Rechtsethik: Fallbeispel: Der Sprayer "Dennis"
Das Beispiel des Sprayers Dennis ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Frage nach der Gerechtigkeit im Recht. Dennis erklärt sein Motiv für das Sprayen, dem gegenüber steht der Gesetzestext § 303 (2) - das Spannungsfeld ist eröffnet.