Verbrauchererziehung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Innovatives Stifte-Recycling-Programm für Schulen
Ein leerer Stift kann ab jetzt das Umweltbewusstsein von Schülern erhöhen, ihnen den Prozess des Recyclings lehren und einen guten Zweck unterstützen. Zum ersten Mal können in Deutschland leere Schreibgeräte und Korrekturmittel recycelt werden, dank eines neuen Sammelprogramms, das Kinder in Schulen und Kindergärten zum Mitmachen motiviert. - Online-Materialkompass Verbraucherbildung
Mit dem Materialkompass finden Lehrerinnen und Lehrer ein Werkzeug, mit dem die sonst im Netz verstreuten Unterrichtsmaterialien zu Themen der Verbraucherbildung zentral gebündelt werden. Mehr als 180 Materialien zu den Themen Finanzen, Medien, Verbraucherrecht, Ernährung und nachhaltigem Konsum können in wenigen Klicks über eine einfache thematische Suche gefunden werden. - Online-Leitfaden: Kritische Datenbildung fördern
Der Leitfaden adressiert pädagogische Fachkräfte, die über Daten und Technologien bilden und die "Critical Data Literacy" ihrer Lernenden fördern möchten. - Restlos Glücklich - Bildungsprojekt für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und klimafreundliche Ernährung
Als gemeinnütziger Bildungsverein engagiert sich RESTLOS GLÜCKLICH für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und eine klimafreundliche Ernährung. Um Kinder, Jugendliche und Erwachsene für diese Mission zu begeistern, richtet der Verein erlebnisorientierte Bildungsprojekte in Kitas und Schulen aus (z. B. - Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? - Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll und wie können Hülsenfrüchte die Welt retten? Diese Fragen beantworten Jugendliche ab Klasse 7 in einer Doppelstunde. Sie erarbeiten die Bedeutung der Hülsenfrüchte für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme und folgern daraus: Künftig mehr heimische Hülsenfrüchte auf die Teller! - Konsumkompetenz im Grundschulalter fördern
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat Tausch-dich-fit.de als Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt Tausch-dich-fit das Qualitätssiegel Erfurter Netcode. Tausch-dich-fit wird höchsten medienpädagogischen und -ethischen Ansprüchen gerecht. Tausch-dich-fit gehört zu den Kinderseiten von Seitenstark.; Die mehrfach ausgezeichnete Internetseite Tausch-dich-fit.de führt Kinder auf spielerische Weise an die Themen Konsum und Nachhaltigkeit heran. - Entdeckerheft über Werte, Geld und Handel für die Grundschule
Das Entdeckerheft von pindactica.de zum Thema Wirtschaft und Werte ermuntert Grundschulkinder zur Beschäftigung mit Handelsströmen, Arbeit und Konsum und regt sie zum Nachdenken über die eigenen Bedürfnisse an. Mit der passenden Handreichung für Lehrerkräfte fügt sich das Heft in alle bundesdeutschen Lehrpläne ein und ermöglicht eine kindgerechte Sichtweise auf ein Thema, das uns alle angeht. - Verbraucherchecker: Workshops für Jugendliche
Das Bildungsprogramm "Verbraucherchecker" des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet Workshops zu jugendrelevanten Konsumthemen an Schulen und weiteren Lernorten. Jugendliche ab 15 Jahren werden darin kreativ animiert, sich mit Verbraucherfragen auseinanderzusetzen. - Greenpeace-Bildungsmaterial zu TTIP
Absenkung von Verbraucherstandards, Sonderklagerechte für ausländische Konzerne, Arbeitsplätze in Gefahr: Kein Wunder, dass das Freihandelsabkommen TTIP in der Bevölkerung auf großen Widerstand stößt, vor allem auch durch seine unübersichtliche Struktur und die intransparenten Verhandlungen. - Projektwoche zu nachhaltigem Konsum: Beispiele guter Praxis und Leitfaden für Lehrkräfte - von BMUV
Hier finden Sie Beispiele guter Praxis und konkrete Hilfen, Tipps und Tricks, um eine Projektwoche zu nachhaltigem Konsum vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen. - "Wir lernen voneinander." Gemeinsame Projekte zwischen Lehrern und Schülern.
In Schüler-Lehrer-Wettbewerben praktizieren Schüler und Lehrer, was heute von einem guten Unterricht erwartet wird: Teamarbeit, offenen, fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht, Anschaulichkeit, Freiarbeit, Einsatz von Medien sowie ein schülerzentriertes Vorgehen und eine erkennbare Praxisrelevanz zum Alltag bzw. zur Berufs- und Arbeitswelt. - Unterrichtsmaterial "Ich und meine Umwelt" - Konsum und Regenwald im inklusiven Lernsetting
Für Schreibhefte fallen Bäume und Jaguar und Co. verlieren für Schoko-Eier und Cheeseburger ihr Zuhause. Das neue Unterrichtsmaterial "Ich und meine Umwelt" der Tropenwaldstiftung OroVerde beantwortet die zentralen Fragen: Was hat unser Konsum mit dem Regenwald zu tun? Wie können wir helfen? Zum ersten Mal richtet sich das Material an Inklusionsklassen. - Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft
Die Unterrichtsmaterialien vermitteln Wissenswertes rund um die Themen Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft und können hier kostenfrei heruntergeladen werden. Das "Wussten Sie"-Factsheet sorgt für einen aufmerksamkeitsstarken Einstieg in die Thematik, Unterrichtsfolien unterstützen den Unterricht mit Grafiken, ein Arbeitsblatt für die SchülerInnen vertieft das Wissen. - Bananen-Seite
Wie wachsen Bananen? Was haben Bananen mit Korallenriffs und dem Clownfisch Nemo zu tun? Wie kann man den Menschen in den Tropen wirklich helfen? Informationen zur Geschichte des Bananenanbaus für Schüler und Lehrer. - Klasse Wasser - Geschichten und Informationen rund um das Thema Wasser
Das Portal bietet Geschichten und Informationen rund um die Themen Trinkwasser, Abwasser und den Wasserkreislauf, die von den Berliner Wasserbetrieben zusammengestellt wurden. Zudem finden Sie Unterrichts- und Infomaterial zum kostenlosen Download. - Unterrichtsmaterial "Konsum & Wald" für die Sekundarstufe I und II
Das Themenheft beschäftigt sich mit den Haupttreibern der Regenwaldzerstörung: Palmöl, Kakao, Papier, Bodenschätze, Soja und Fleisch. Dabei werden mit Hilfe von spannenden Fakten, kleinen Zeitungsartikeln, wissenswerten Stories und Grafiken die komplexen Themen aufbereitet. Neben Tipps und Ideenkisten hilft ein Leitfaden bei einer abwechslungsreichen Unterrichtsgestaltung. - SchmExperten in der Lernküche - Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8
Mit den Unterrichtsbausteinen für die Lernküche werden Schüler*innen zu SchmExperten. Sie schulen ihre Sinne, erforschen Lebensmittel und Küchengeräte, bereiten warme Speisen zu und variieren Rezepte. Die Küchenpraxis ist eng verknüpft mit Esskultur, Lebensmittelwertschätzung, Klimaschutz und dem Transfer in den (Schul-)alltag. Das modular einsetzbare Material richtet sich an Lehrende, die in einer Lehrküche unterrichten, zum Beispiel Hauswirtschaft, Verbraucherbildung oder Arbeitslehre. - Ist das Fischstäbchen noch zu retten? Zeitbild Wissen erklärt nachhaltiges Handeln am Beispiel Fisch
Wird es auch morgen noch genug Fisch geben? Das neue Zeitbild Wissen Fischkonsum und Nachhaltigkeit knüpft an aktuelle politische und ökologische Debatten an und informiert über die Herausforderungen künftiger Entwicklung. Das kostenlose Bildungsmaterial wird vom Fisch-Informationszentrum e. V. gefördert und von Bundesernährungsministerin Ilse Aigner unterstützt. - Unterrichtsideen zur Finanzbildung für die Klassen 7 bis 10 - von oh-money.de
Auf dem Portal finden Lehrkräfte koste- und werbefreie Unterrichtsimpulse, die es Ihnen ermöglichen, in ihrer Klasse Finanzbildung zu thematisieren. OhMoney ist eine Finanzbildungsinitiative der gemeinnützigen finlit foundation und richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17. Das Ziel mit OhMoney ist es, Lehrkräfte der Klassenstufen 7 bis 10 bei der Vermittlung wichtiger alltagsrelevanter Finanzthemen zu unterstützen und sie zu befähigen, finanzkompetent und verantwortungsbewusst zu handeln. - Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger
Das Projekt Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger fördert Bildungsträger in ländlichen Räumen als Projektpartner im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Landesweit koordinieren und organisieren derzeit 55 regionale Bildungsträger aus Landwirtschaft und Umweltbildung verschiedenste Veranstaltungen und Programme für junge Menschen vom Kindergartenalter bis zur gymnasialen Oberstufe.