Geschichtsportale: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • histomania - Geschichte am Zeitstrahl und in Landkarten
    histomania ist eine kostenlose Webanwendung zur Publikation von Geschichte und Geschichten. Ein besonderes Augenmerk wird auf Darstellungen im Zeitstrahl und in Karten gelegt. Die Anwendung ist ganz einfach in deinem Browser zu starten, ohne Installation. histomania beinhaltet tausende Geschichten und Biografien.
  • Frauen machen Geschichte. Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist das Fachportal zur Geschichte der deutschsprachigen Frauenbewegungen
    Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) bündelt das Wissen über die deutschsprachigen Frauenbewegungen und lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen. Dazu präsentiert es neben Essays von Expertinnen digitalisiertes Material aus 40 Frauenarchiven, -bibliotheken und -dokumentationsstellen, die im i.d.a.-Dachverband organisiert sind.
  • Archivportale der einzelnen Bundesländer und International
    Auflistung der Archivportale der einzelnen Bundesländer und International.
  • Deutsche Einheit Interkulturell
    Das Bildungsangebot für Jugendliche und Lehrkräfte nimmt die deutsche Einheit aus der Perspektive von Eingewanderten und deren Nachkommen in den Blick. Die Website bietet zahlreiche Materialien und Inhalte, die über die Geschichte der beiden deutschen Staaten informieren und dabei die vielfältigen Sichtweisen der Menschen miteinbeziehen. In insgesamt elf Modulen wird die Geschichte vor und nach 1990 mit Fokus auf der Migrations- und Integrationsgeschichte der beiden deutschen Staaten thematisiert.
  • Unruhige Zeiten in der Schuhstadt Tuttlingen - August Springer, ein Arbeiter erzählt über Arbeiteralltag und Industrie um 1900
    Das Modul beschäftigt sich mit dem Arbeiteralltag und einem Streik in der Schuhindustrie in Tuttlingen um 1900. Im Zentrum des Moduls stehen Auszüge aus der Autobiografie von August Springer, der um 1900 selbst als Zwicker in der Tuttlinger Schuhindustrie beschäftigt war.
  • denkmal aktiv: Kulturerbe macht Schule
    "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mit seiner Unterstützung erforschen junge Menschen ein Schuljahr lang das kulturelle Erbe in ihrem eigenen Lebensumfeld, sei es im Unterricht, einer Schul-AG oder im Rahmen eines Ganztagsangebots.
  • Die Deutschen
    Von Karl dem Großen bis Gustav Stresemann: über ein Jahrtausend deutscher Geschichte in szenischer Rekonstruktion. Passend hierzu: Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Folgen.
  • LVR-Portal :Rheinische Geschichte
    Das Portal des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ist das erste chronologisch, geographisch und thematisch umfassende Online-Informationssystem zur rheinischen Geschichte.
  • Mittelalterliche Geschichte
    Eine digitale Einführung in das Studium
  • SPIEGEL Geschichte
    Portal bei SPIEGELonline Neues von gestern – was die Welt prägte und Menschen bewegte
  • Zeitzeugenbörse
    Ziel der Zeitzeugenbörse ist, die unendliche Vielfalt persönlicher Erfahrungen und Erlebnisse, die jeder in sich trägt, der eine Weile gelebt hat, zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Clio-online - Fachportal für Geschichtswissenschaften
    Clio-online ist ein zentrales Internet Fachportal zur Geschichte. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von einem Netzwerk mehrerer Forschungseinrichtungen und Bibliotheken unter der Leitung von Prof. Dr. Wilfried Nippel betrieben.
  • historicum.net
    Geschichts- und Kunstwissenschaften im Internet
  • DAMALS
    Homepage des Geschichtsmagazins DAMALS
  • Praxis Geschichte
    Mit fundierten Internetangeboten zu Themenschwerpunkten und Unterricht
  • RadioWissen (BR2)
    Online-Angebot für den Bereich Geschichte der Sendereihe RadioWissen bei Bayern 2
  • Mittelalterliche Geschichte
    Eine digitale Einführung in das Studium
  • einestages
    Zeitgeschichten auf Spiegel-Onlineeinestages ist das neue Zeitgeschichte(n)-Portal von SPIEGEL ONLINE. Hier können Sie Geschichte sehen, Geschichte lesen - und Geschichte schreiben. Denn einestages macht Sie, die Leser zu Partnern in einem neuen und einmaligen Projekt: dem Aufbau eines kollektiven Gedächtnisses unserer Geschichte.
  • Nachrichtendienst für Historiker
    Der NFH enthält neben allgemeinen Angeboten wie z.B. Linksammlungen vor allem auch eine tägliche Presseschau.