Berufsbildungsstatistik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Datentool Ausbildung - kompetenzz.de
    Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. stellt mit einem Datentool Zahlen für verschiedene Inhaltsbereiche zur Verfügung. Das Datentool Ausbildung ermöglicht Nutzern etwa, Auszubildendenzahlen nach Frauen, Männern, Fachgebieten, neuen oder bestehenden Fachgebieten zu ermitteln.
  • Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema ist "Fachkräftesicherung und qualifizierte Zuwanderung: Potenziale nutzen". Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 kann als vorläufige Fassung im PDF-Format heruntergeladen werden.
  • Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 06/2014 ist online!
    Die Newsletter Ausgabe Nr. 06/2014 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
  • Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist leicht gestiegen. - (Presse-)Dossier zum Berufsbildungsbericht 2018
    Am 18. April hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Berufsbildungsbericht 2018 veröffentlicht. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass sich die Chancen einer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz verbessert haben. Weiter ist positiv zu verzeichnen, dass insgesamt mehr Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz waren als ein Jahr zuvor und dass auch die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum ersten Mal seit 2011 leicht gestiegen ist. Dennoch fanden etwa 24.
  • Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema ist Berufsbildung 4.0. Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 kann als PDF heruntergeladen werden.
  • Ausbildungsstatistik für Handelsberufe (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.)
    Die Ausbildungsleistung des Handels wird in Zahlen dargestellt. Informationen zur Rangliste der beliebtesten Handelsberufe und Tabellen zur Ausbildungsstatistik werden geboten.
  • Berufliche Bildung (Statistisches Bundesamt)
    Grundlegende Daten des Statistischen Bundesamtes zu Auszubildenden, Ausbildungsverträgen und Abschlußprüfungen nach Berufen und Berufsbereichen sowie die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
  • Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023
    Das Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen ist 2012 in Kraft getreten und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unregelmäßig im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Seit dem letzten Bericht 2019 hat die Zahl der Antragstellungen stark zugenommen. Schwerpunkte sind unter anderem Gesundheitsbereich und Ingenieurswesen. Es wird unterschieden nach reglementierten Berufen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufen.
  • Statistisches Bundesamt: Publikationen im Bereich Schulen - Berufliche Schulen
    Der jeweils aktuelle Bericht zu den beruflichen Schulen (Fachserie 11 Reihe 2) erscheint an dieser Stelle. Er enthält: Schulen, Klassen, Schüler, ausländische Schüler, Absolventen/Abgänger, Lehrkräfte und Unterrichtsstunden nach rechtlichem Status der Schulen - Deutschland und Länder - Jahresergebnisse, auch Zeitreihen. Außerdem finden sich ältere Ausgaben des Berichts ab dem Jahr 2002.
  • Themenseite Fachkräftesicherung: Ermittlung von Fachkräfteengpässen auf dem Arbeitsmarkt
    Die Sicherung des kommunalen Fachkräftebedarfs ermöglicht es den Unternehmen vor Ort, Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen. Die kommunale Verfügbarkeit von Fachkräften ist somit für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der vor Ort ansässigen Unternehmen essenziell. Doch wie lassen sich Fachkräftebedarfe auf dem Arbeitsmarkt empirisch beschreiben? Woraus leiten sich diese ab?
  • Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2010. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2010 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung.
  • Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2015. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2015 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports 2015 ist "Ausbildungs-Mismatch heute – Fachkräfteengpässe morgen und übermorgen". (Datenreport 2015, Vorversion, PDF-Dokument, 496 S., April 2015)
  • Berufliche Weiterbildung in Unternehmen. Dritte europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS3)
    Das Statistische Bundesamt stellt die Ergebnisse der dritten europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung für Deutschland dar. Befragt wurden etwa 10 000 Unternehmen unterschiedlicher Größe mit 10 und mehr Beschäftigen aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen. Angaben betrafen Umfang und Inhalt der betrieblichen Weiterbildung sowie Hintergrundinformationen zur Weiterbildungspolitik und zum Weiterbildungsmanagement der Unternehmen. (PDF-Dokument, 83 S., 2008)
  • Themenbereich: Bildung und Kultur - Berufsbildungsstatistik (Niedersachsen)
    Die Berufsbildungsstatistik liefert umfassende Informationen über Auszubildende, Prüfungsteilnehmer, Ausbilder, Ausbildungsberater und Teilnehmende an einer Berufsausbildungsvorbereitung. Diese Daten sind Grundlage für politische Entscheidungen und werden hauptsächlich von der Politik und Verbänden genutzt.
  • Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2019 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema ist Berufsbildung 4.0. Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019 kann als PDF heruntergeladen werden, die gedruckte Version steht ab Juli zur Verfügung.
  • Gendermonitor Existenzgründung 2006
    Die vom Statistischen Bundesamt vorgelegte Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen befasst sich mit Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Besonders berücksichtigt wird auch der Aspekt der Gleichstellung in Hinblick auf die von der Bundesregierung beschlossene Umsetzung des Gender-Mainstreaming-Konzepts. Die Studie wurde 2008 in Kooperation mit der Universität Bonn erstellt, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  • Dringend gesucht - In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte (IW-Kurzbericht)
    Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Besonders in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
  • Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2021 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema ist "Höherqualifizierende Berufsbildung Wege des beruflichen Aufstiegs". Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 kann als PDF heruntergeladen werden.
  • Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
    Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2012 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung.
  • Statistikseiten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH)
    Hier finden Sie Angaben zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigten sowie Kennzahlen aus dem Bereich Bildung. Erhältlich sind auch Kommentierungen und Zeitreihen. Die Berufsbildungsstatistik gibt Daten zu Entwicklung und Bestand der Ausbildungsverhältnisse im Handwerk, differenziert nach Bundesländern, Gewerbegruppen und Berufen (Gewerken).