Berufsbildungsforschung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Lehrstuhl für Pädagogik der TU München. Publikationsliste Prof. Schelten
Die Liste enthält eine Auswahl der Publikationen von Prof. Dr. Andreas Schelten, wobei die Beiträge ab 1998 vollständig erfasst sind. - Bildungsgutscheine - mehr Eigenverantwortung, mehr Markt, mehr Effizienz?
Hartz und die Folgen: Neuausrichtung der Weiterbildung. Der Bildungsgutschein als neues Steuerungsinstrument im ´´Weiterbildungsdschungel´´ entfaltet eine Wirkung, die das bisher beklagte Chaos bei weitem übersteigt. Orientierungslosigkeit, Planungsunsicherheit und Zugangsprobleme prägen die Situation im Frühsommer 2003. Die Studie beschreibt auf Basis von Expertengesprächen die Probleme bei der Umsetzung der Neuregelungen im östlichen Ruhrgebiet. - Prozessorientierte Ausbildung. Vortrag anlässlich der BIBB-Fachtagung "Neue Qualifikationen - Neue Prüfungen". Bad Godesberg, 30. 11. - 1. 12. 2006
Felix Rauner spricht in seinem Vortrag über die Bedeutung einer prozess- und gestaltungsorientierten Berufsbildung für die Umsetzung moderner Unternehmenskonzepte. Er stellt dabei pädagogische Grundprinzipien und Leitideen vor und fasst seine Überlegungen in vier Thesen zusammen. - Interkulturelle Bildung in der Pflege
Fragen der Interkulturalität bestimmen zunehmend das Berufsfeld Pflege und Gesundheit: Migrant/inn/en verbleiben auch im Alter in Deutschland und nehmen vermehrt Gesundheits- und Pflegedienstleistungen in Anspruch. Zudem ist die Zahl der im Berufsfeld tätigen Pflegekräfte beständig gestiegen. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich ein neuer Bildungsbedarf, der sowohl in der Erstausbildung als auch in Fortbildungen für das Pflegepersonal künftig stärker zu berücksichtigen ist. - Aspekte des Bildungsauftrages der Berufsschule: Ein Beitrag zu einer modernen Theorie der Berufsschule
Eine Theorie der beruflichen Bildung, aus der abgeleitet werden kann, welche Bildungsaufgaben die Berufsschule im Verbund mit den betrieblichen Bildungsträgern übernimmt, steht für die heutige Zeit aus. Dies versucht der Beitrag über die Skizzierung der Anforderungen an die Berufsschule aus der modernen Arbeitswelt und von ihren Adressaten. Präzisiert wird das Ziel beruflicher Bildung: Die Bildung von Berufskompetenz als Aufbau eines Handlungswissens. - Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem
Das Arbeitsmarktpolitische Informationssystem des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB besteht aus der Chronik der Arbeitsmarktpolitik, einer Sammlung arbeitsmarktpolitisch bedeutsamer Positionspapiere, Politikvorschläge und Programme. Sie enthält kurze Texte und deckt den Zeitraum vom November 1978 bis zur Gegenwart ab. - Die IT-Berufe auf dem Prüfstand - Evaluation der 1997 eingeführten IT-Ausbildungsberufe
Seit dem 1. August 1997 wird im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) in den vier Berufen IT-Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau ausgebildet. Die Studie zur "Evaluation der neuen IT-Berufe" war ein Forschungsauftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB). Sie wurde von 1999 bis 2002 durchgeführt. - European research overviews
European research overviews ermöglichen Berufsbildungsforschenden aus Europa, Kontakte aufzunehmen, die nach verschiedenen Kategorien recherchierbar sind. - Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023
Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema ist "Fachkräftesicherung und qualifizierte Zuwanderung: Potenziale nutzen". Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 kann als vorläufige Fassung im PDF-Format heruntergeladen werden. - Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Memorandum wurde im Auftrag der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) entwickelt. Es soll vor dem Hintergrund des erreichten Forschungsstandes zur Erwachsenenbildung Schwerpunkte und notwendige Fragestellungen eines bedeutsamen Bereiches der Bildungsforschung identifizieren, ordnen und benennen. - Ausarbeitung zum Expertengespräch über die Konzeptionierung des Schwerpunktthemas "Menschen mit Behinderungen" für den Bildungsbericht 2014 am 27. November 2012 in Berlin
Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Schwerpunktthemas Menschen mit Behinderungen für den Bildungsbericht 2014 diskutiert wurden, waren unter anderem der Begriff von Behinderung und bildungsrelevante Formen von Behinderung, der Umgang mit Behinderung bei Institutionen sowie deren Aufgaben und zu ergreifende Maßnahmen. - 40 Jahre Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): 40 Jahre Forschen - Beraten - Zukunft gestalten
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) feierte in Bonn sein 40jähriges Bestehen. Der BIBB-Präsident überreichte Bundesbildungsministerin Annette Schavan die aus Anlass des Jubiläums erstellte Dokumentation "40 Jahre BIBB: 40 Jahre Forschen - Beraten - Zukunft gestalten". - Berufsbildungsbericht 1999
Berufsbildungsbericht, zusammen mit einem Bericht über den Bestand und die Struktur der Berufsbildung. - VET in Europe - Country Report Germany
Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen (demographischer Wandel, Finanzkrise, Lebenslanges Lernen) definiert der Bericht die Rolle des Berufsbildungssystems in Deutschland. Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen für die berufliche Erstausbildung stehen dabei auch arbeitsmarktbezogene Trainingsmaßnahmen für Arbeitsuchende, berufliche Weiterbildung und die Lehrerausbildung im Fokus. - Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020
Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Schwerpunktthema ist Berufsbildung 4.0. Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 kann als PDF heruntergeladen werden. - BIBB Report - Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung
In BIBB Report werden aktuelle Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem BIBB einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. BIBB Report erscheint beim W.Bertelsmann Verlag und wird zeitgleich im Internetangebot des BIBB veröffentlicht. - ReBIS - Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme
Der Projektauftrag Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme (Re-BIS) hatte zum Ziel, die regionalspezifischen Informationsbedarfe auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufsbildungspolitik und -planung zu erfassen und diesbezüglich Vorschläge zu erabeiten. - Forschungsberichte - ITB Institut für Technik und Bildung
Das Institut für Technik und Bildung ITB stellt seine Forschungsberichte zur beruflichen Bildung zum Download bereit. - Ideal und Realität betrieblicher Ausbildungsqualität. Sichtweisen ausbildender Betriebe.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Qualitätssicherung in der betrieblichen Berufsausbildung, das vom Bundesinstitut für Berufsbildung initiiert wurde, erfolgte Ende 2008 eine repräsentative Befragung ausbildender Betriebe. Mit dem Diskussionspapier werden erste Ergebnisse vorgestellt. (2009) - Berufsbildungsberatung - Begründung und Präzisierung eines handwerksspezifischen Konzeptes
Die Dissertation befasst sich mit den organistorischen, wirtschaftlichen und pädagogischen Hintergründen von Berufsbildungsberatung. Der Autor begründet und präzisiert ein handwerksspezifisches Konzept, in dessen Mittelpunkt das Angebot von Bildungsdienstleistern steht.