Außerschulischer Lernort, Aktivitäten, Klassenfahrt, Exkursion: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Exkursionsziele in Baden-Württemberg
    Diese Zusammenstellung soll Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung und Durchführung von Klassen- oder Studienfahrten nach bzw. in Baden-Württemberg unterstützen.
  • Berlin: Kulturelle Bildung in Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Trägern der Jugendarbeit
    Diese Seite richtet sich an Interessierte zu aktuellen Projekten der kulturellen Bildung an Schulen, Kitas und Trägern der Jugendarbeit in Berlin. Sie finden zu diesem Bereich aktuelle Pressemitteilungen, eine Übersicht zu Datenbank-Angeboten bzw. Vernetzungsstellen (auch gegenüber kulturellen Vorhaben der Stadt) sowie Verweise zu konkreten Kooperations-Netzwerken.
  • Jugendnetz International
    Angeboten wird eine Fülle von Informationen und Links für alle Jugendliche, die einen Auslandsaufenthalt planen und zwar zu Jugendreisen, Sprachaufenthalten, Workcamps, Stipendienmöglichkeiten. Die Darstellung der Wichtigsten Vermittler ist nach Zielgruppen und Länge des Aufenthalts sehr übersichtlich dargestellt.
  • PONTES - Lernen in und für Europa
    PONTES (lateinisch Brücken´´) ist eines von deutschlandweit ca. 75 Projekten des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Skifahren lernen - Materialien für Schulskikurse (Unterrichtseinheit)
    Die Materialien zeigen Möglichkeiten des Skiunterrichts und der Organisation von Klassenfahrten mit wintersportlichem Schwerpunkt. Im Mittelpunkt stehen methodische Überlegungen (Übungsformen, Spiele, Aufgabenstellungen) zur Vermittlung des Skifahrens in der Schule, speziell für Skianfänger. Bildreihen und Animationen veranschaulichen den sportmotorischen Lernprozess.
  • Europa und Internationales
    Das Informationsangebot Europa und Internationales beinhaltet Informationen zu Förderprogrammen, Schüleraustausch, Fortbildungen für Lehrkräfte, Partnerregionen und zu Europaschulen in Niedersachsen.
  • "Rein ins Gemälde - Eine Zeitreise für Kinder" im Deutschen Historischen Museum
    Mit Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder betritt das Deutsche Historische Museum Neuland und zeigt vom 2. Juni 2024 bis 19. Januar 2025 seine erste Kinderausstellung. Mit dem neuen Ausstellungsformat lädt das DHM junge Museumsgäste im Grundschulalter und ihre Familien dazu ein, eines der vier berühmten Augsburger Monatsbilder aus dem 16. Jahrhundert zu erforschen. Wie in einem Pop-Up-Buch tauchen sie dabei in Lebenswelten der Frühen Neuzeit ein.
  • Jumbojet der fliegenden Klassenzimmer. Wie kommt das Meeresrauschen in die Muschel? - Vorlesung für Kinder an der Universität Duisburg-Essen.
    Kommunikation ist der Schlüssel zur Welt - und kein Kinderspiel. Jedenfalls nicht für die Professorinnen und Professoren, die Vorlesungen für Kinder halten. Mit ihrer radikalen Neugier verunsichern Kinder nicht nur ihre Eltern, sondern oft auch Professoren und beleben mit ihrer Lust am Fragen den Wissenschaftsbetrieb. Das zeigt auch das Beispiel einer Vorlesung über Gebärdensprache für Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren.
  • Europäisch denken als Karnevalsmotto. Premiere beim Kölner Karneval für ausländische Partnerschulen.
    38 Kölner Schulen nahmen 2004 an Karneval am Schul- und Veedelszug teil. Im Karnevalsauftritt der Schulen steckt nicht nur eine Menge Arbeit, sondern auch Bildung, wie sie heute sein soll: Projektbezogen, fächerübergreifend, kreativ und in Teams.
  • Allianz für Schule Plus - vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Unternehmen und Zivilgesellschaft engagieren sich in vielfältiger Weise für eine bessere Bildung. Ihre Förder­­­programme setzen gezielt an zentralen Herausforderungen an, die Schulen allein nicht bewältigen können: bei der Chancengerechtigkeit, der Berufsvorbereitung, der Demokratie­bildung und vor allem im MINT-Bereich.
  • Projekttag für Vielfalt Ausflug zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
    Nie wieder ist jetzt! Warum es so wichtig ist, immer wieder an die Shoah zu erinnern und sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen, erlebten die Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungs­zentrums Müritz bei einem Besuch der Mahn- und Gedenk­stätte Ravensbrück. Eine Exkursion, die historisches Bewusstsein schafft und die Relevanz von Erinnerungs­kultur verdeutlicht.
  • Kinderuni an der Universität Göttingen
    Auf der Seite sind die aktuellen Termine zu finden. Es wird auch ein kostenpflichtiges Seminar (Gruppen zu je 12 Kindern) zu einem Thema des vergangenen Semesters angeboten.
  • Sachsen-Anhalt: Freiwilliges Soziales Jahr
  • Lernort Bücherei
    Die Publikation, herausgegeben vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im August 2007, soll die stärkere Integration von Büchereien in den Unterricht in Schleswig-Holstein unterstützen. Vorgestellt werden eine Reihe von konkreten Anregungen für den Unterricht, die hauptsächlich für die Grundschule konzipiert wurden, aber auch als methodische Anregungen auf die Sekundarstufe I übertragbar sind.
  • Kinderuni an der Universität Duisburg-Essen
    Informationen zur Kinder-Universität "Unikids" an der Universität Duisburg-Essen.
  • Thüringen Jahr: Freiwilliges Soziales Jahr
    Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Thüringen. Aufgelistet werden Träger und Einsatzstellen.
  • Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
    Die hauptamtlich geleiteten öffentlichen Bibliotheken sind das für jedermann zugängliche Portal in die multimediale und virtuelle Informationswelt. Die Freude am Lesen als grundlegende Kulturtechnik und die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen wird in ihrem Wirkungsbereich durch kooperative Veranstaltungen mit Schulen gefördert. Wenn Schulen diese Optionen regelmäßig nutzen und mitgestalten, wird die öffentliche Bibliothek zum Lernort außerhalb der Schule.
  • Sachsen-Anhalt: Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Kinder-Universität Saar
    Die Kinder-Universität Saar ist ein Angebot der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, welches sich an Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren richtet. Während der Vorlesungszeiten findet in jedem Monat jeweils an einem Mittwoch um 16:00 Uhr im Auditorium Maximum der Universität des Saarlandes eine Vorlesung ausschließlich für diesen Personenkreis statt.
  • KUL - Kinderuni Lichtenberg
    Auf der Seite sind die aktuellen Termine, Fotos alter Veranstaltungen und wissenswerte Infos zur Kinderuni zu finden.