Tiere: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Ruhebedürfnis der Wildtiere
Ruhebedürfnis der Wildtiere - Schulmaterial Faszination Hund
Aufgrund neuer Anforderungen an die Vermittlung von Wissen sowie Veränderungen im Lehrplan, wurden die Arbeitsmaterialien Faszination Hund in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungskreis Heimtiere in der Gesellschaft, sowie Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis nach neuesten inklusionsdidaktischen, methodischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet. - Lerne mit Bioland
"Lerne mit Bioland" sind kompakt gestaltete Lernmaterialien, mit denen Kinder den ökologischen Landbau entdecken können. Ohne großen Aufwand oder viel Vorbereitung können Landwirte direkt auf dem Hof und Lehrkräfte in Klassenraum und Schulgarten Kindern den Wert von Lebensmitteln näherbringen. - Unterrichtsmaterialien, Bastelanleitungen und Rezepte rund um die Biene
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat für den Schulunterricht umfangreiche Informationen und Arbeitsmaterialien rund um die Biene und das Imkern zusammengestellt. - IdeenSet: Für die Bienen schwärmen
Bienen sind interessante Tiere, die in unserem täglichen Leben wichtige Mitspieler sind. Sie bestäuben Blüten und lassen damit Früchte und Gemüse wachsen, sie produzieren Honig und andere Stoffe. Wenn hierzulande von Bienen gesprochen wird, sind meist Honigbienen gemeint. Dabei nehmen auch die Wildbienen einen hohen Stellenwert ein. In der folgenden Unterrichtseinheit werden mehrere Bienenarten unter die Lupe genommen und deren Leben und Funktion beleuchtet. Woher kommt der Honig? - Unterrichtsmaterial "Nachricht aus dem Regenwald" - Material zu Klimaschutz, Waldschutz und Artenschutz für die Grundschule
Mit Hilfe von kostenlos herunterladbaren Arbeitsblättern, Lehrinformationen, Schaubildern und Spielmaterialien aus dem Heft "Nachricht aus dem Regenwald" können Grundschullehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge zwischen Artenschutz, Klimaschutz und Waldschutz im Sachunterricht vermitteln und sie gleichzeitig in die faszinierende Welt der Regenwälder einführen. - Bienen in der Grundschule - Unterrichtsmaterial von Greenpeace
Die Unterrichtsmaterialien von Greenpeace für die Grundschule beschäftigen sich mit den folgenden Fragen: Woher kommt der Honig auf dem Pausenbrot? Wie entwickeln sich Bienen und wie leben sie zusammen? Warum sterben so viele Bienen? Ausgehend von diesen und vielen weiteren Fragen kann das Thema Bienen in der Grundschule mit ganz unterschiedlichen Zugängen aufgegriffen werden. - Interaktive Aufgabensammlungen zu Tieren
Zu den folgenden Tieren können Schüler Wissen sammeln und interaktive Aufgaben lösen: Katze, Igel, Schnecke, Regenwurm und Pferd. Neben der Online-Nutzung können unsere Tierpäckchen auch heruntergeladen und mit dem kostenlosen Basissystem für Windows offline verwenden werden. - Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig und warum sind viele Arten bedroht? - von "Umwelt im Unterricht"
Der Hintergrundtext von "Umwelt im Unterricht" führt in das Artensterben und explizit das Insektensterben ein: 42 Prozent der in den Roten Listen erfassten Insektenarten gelten als bestandsgefährdet, selten oder bereits ausgestorben. Bei einigen Arten ist die Anzahl der Tiere in den vergangenen Jahrzehnten um über 80 Prozent gesunken. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie reagiert die Umweltpolitik und was kann ich selbst tun? - Kostenlose Lernvideos über Bienen - Brettspiele, Bienenmemorie
Hier finden Sie kostenlose Materialien und Videos zu der Biene. - Umfangreiches Lernangebot zur Honigbiene und anderen Hautflüglern von Rolf Wellinghorst
Auf diesem PDF zum Download finden Sie ausführliches Unterrichtsmaterial zur Honigbiene und ihrer Fortpflanzung, zum Honigstock, zur Wespe und zur Hummel. - Tipps für Lehrkräfte: Bienen in der Grundschule
Woher kommt der Honig auf dem Pausenbrot? Wie entwickeln sich Bienen und wie leben sie zusammen? Warum sterben so viele Bienen? An Bienen lassen sich exemplarisch viele Mechanismen der Tier- und Pflanzenwelt zeigen und verstehen. Die vielfältigen Bedrohungen, denen Bienen ausgesetzt sind, zeigen eindrücklich, wie menschliche Eingriffe das Ökosystem verändern und gefährden können. In der Auseinandersetzung mit den Gefährdungen vertiefen die Kinder ihr Verständnis für den Umweltschutz. - Die Biene - Unterrichtsmaterial für die Primarstufe von wegerer.at
Bei wegerer.at finden Sie vielfältiges Unterrichtsmaterial zum Thema Biene für die Grundschule. - Pädagogische Begleitmaterialien zu dem Film "Die Eiche - mein Zuhause"
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Die Eiche - mein Zuhause" mit sechs Aufgabenblöcken für den Schulunterricht, die die Schüler*innen dazu anregen, sich u.a. mit der heimischen Tierwelt und den jeweiligen Veränderungen im Laufe der Jahreszeiten zu beschäftigen. - Kleine Wissenskartei zur Biene für die Grundschule
Hier finden Sie kindgerechte Wissenskarten zur Biene für den Grundschulunterricht. - BAMBI EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE - Begleitmaterialien zum Film
Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie BAMBI EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei ebenso wichtig wie eine Beschäftigung mit der filmischen Gestaltung, durch die die Wahrnehmung sensibilisiert werden soll. Die ganze Story von BAMBI EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE beruht auf grundlegenden Zyklen: Die Jahreszeiten, aber auch die Geburt, das Leben und der Tod - hier in Form der Metapher des Verschwindens. - Materialsammlung "Land zum Leben"-Rotmilankoffer
Der Rotmilankoffer kann für den Schulunterricht oder im Rahmen von (außerschulischen) Projektwochen kostenlos für 4 Wochen ausgeliehen werden. Mit seiner vielseitigen Materialsammlung zum Anschauen und Begreifen möchten wir Menschen ab 11 Jahren für den Rotmilan begeistern. Der Koffer beantwortet viele Fragen rund um Deutschlands heimlichen Wappenvogel und die Landschaften unserer Heimat: Was macht diesen Greifvogel so besonders? - Unterrichtsmaterial KUH+DU macht Schule
Mit dem Lernset KUH+DU macht Schule für die Klassenstufen vier bis sechs unterstützt die Welttierschutzgesellschaft Lehrerinnen und Lehrer dabei, das Thema Milchkuh kindgerecht und ohne großen Aufwand im Unterricht zu behandeln. Die Materialien sind so aufbereitet, dass Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht eigenständig und ohne große Vorbereitungen durchführen können. Das Lernset wurde für zwei bis drei Unterrichtsstunden konzipiert und kann an einer Schule in mehreren Klassen zum Einsatz kommen. - Unsere Heimat im Fokus. Bildungsprojekt für Grundschulen
Das Projekt "Biologische Vielfalt schützen und fördern unsere Heimat im Fokus" richtet sich an Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klassen. Ihnen soll über das Kinderheft "Wanda Wildbiene sucht ein neues Zuhause" spielerisch Inhalts- und Handlungswissen zum Schutz der Natur und zum Erhalt der Lebensraumvielfalt vermittelt werden. Das Heft behandelt sieben Lebensräume und in diesen jeweils eine exemplarische Tierart. - Regenwürmer hören
Auf den Seiten von zzebra erfahren Schülerinnen und Schüler wie sie Regenwürmer hören können.