Literaturgeschichte: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Saumweg über den St. Gotthard
Saumweg über den St. Gotthard - Literaturepoche Sturm und Drang - bei xlibris.de
Dr. Axel Sanjosé beschreibt die "Sturm und Drang"-Epoche als Frontalangriff gegen die zum kalten Rationalismus verkommene, gesellschaftlich unproduktive Aufklärung. Im Mittelpunkt des Denkens stand ein neuer Begriff: das Genie ein großes, unabhängiges Individuum, das in der Figur des Prometheus seinen vollkommenen Prototyp hatte. Der neue Held war vital, erdverbunden, aufbegehrend, oft ungehobelt, stets unmittelbar. Gewiß auch edel und großmütig, aber kraftvoll und kompromißlos. - Die Epoche der Romantik
Verklärte Weltsicht, Flucht aus der Wirklichkeit oder Protest gegen eine etablierte Bürgerlichkeit? Das Lebensgefühl der romantischen Dichter, Maler und Musiker lässt sich kaum in die eine oder andere Richtung deuten, geschweige denn in wenigen Worten beschreiben. Radiobeitrag und begleitende Unterrichstmaterialien. - Kids Weimarpedia
Schülerinnen und Schüler tauchen hier ein in die Zeit von Goethe und Schiller und erfahren Wissenswertes über die Stadt Weimar vor 200 Jahren. - Literatur der Aufklärung
Literatur der Aufklärung - das klingt erst einmal kompliziert. Muss es aber nicht sein! Lisa erklärt dir alles was du zur Literatur der Aufklärung wissen musst. Ihren Ursprung hat die Literatur der Aufklärung in der Philosophie. Die Aufklärung stützt sich auf die Vernunft – also auf unser Denken – und fordert eine neue Gesellschaftsordnung. - Literatur um die Jahrhundertwende
Linksammlung beim Bildungsserver Hamburg - Weimarer Republik
Umfangreiche Linksammlung beim Bildungsserver Hamburg - Kurze Einführung in die Literatur der Weimarer Rebublik
Eine kurze Übersicht des dhm mit zahlreichen Verweisen zu den wichtigsten Autoren und historischen Aspekten. - Naturalismus
Hier finden Sie Informationen zur historischen Situation, zum Epochenbegriff und zu verschiedenen Autorinnen und Autoren. - Naturalismus (1880-1900)
Linkliste beim Bildungsserver Hamburg - Deutsches Romantik-Museum
Das Deutsche Romantik-Museum präsentiert einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen. Es ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der Romantik als Ganzes widmet. Im Dialog mit dem benachbarten Goethe-Haus sind Manuskripte, Graphik, Gemälde und Gebrauchsgegenstände zu sehen. - Brentano Haus
Das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel ist ein besonderer Ort der deutschen Romantik. Auf der Webseite kann mansich über die Geschichte des Hauses informieren und Führungen buchen. - Romantik
Epoche, Blaue Blume, Liebeslyrik, Kunstmärchen und weitere Links auf dem Bildungsserver Hamburg. - Empfindsamkeit - Sturm und Drang
Werke, historischer Hintergrund, Gesamtdarstellungen auf dem Bildungsserver Hamburg - Renaissance und Humanismus
Im Video werden die Merkmale der Renaissance in Kunst, Architektur und Literatur erklärt. Es gibt Antworten auf folgende Fragen. Welche Veränderungen ergaben sich in Wirtschaft, Politik und Religion? Welche Erfindungen und Entdeckungen, u.a. von Leonardo da Vinci markierten völlig neue Ansichten? Welches neue Menschenbild ergab sich daraus und was bedeutet der Humanismus? - Renaissance und Humanismus
Quelle: Bildungsserver Hamburg - Goethezeitportal
Das Goethezeitportal ist am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Jäger, Prof. Dr. Martin Huber und Dr. Danica Krunic entstanden. Die Fundgrube für Texte und Bilder zur Klassik, besonders zu Goethe. - ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)
Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die “Humanität” - man ging davon aus, dass der Mensch zum “Guten” erziehbar sei. - Zwischen Klassik und Romantik
Materialien, Biographien, Literaturdebatten und Epochenbeschreibungen auf dem Bildungsserver Hamburg. - E-Learning Barock
Ein Quiz mit 30 Fragen.