Europawahl: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024
    Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen.
  • Zwei interaktive Games-Formate zur Europa-Wahl ab Klasse 10 - von doppelstunde4.eu
    Auf dem vom Berliner Senat geförderten Portal doppelstunde4.eu finden Sie zwei interaktive Games-Formate für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse zur anstehenden Europa-Wahl mit Informationen zur Vorbereitung der Doppelstunde, Unterrichts- und Begleitmaterial zum Download sowie einem Methodenkoffer mit weiterführenden Ideen.
  • Lernmodul Europa: Europawahl 2024
    Das Unterrichtsmaterial richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Es enthält Übungen zum Aufbau und zu den Aufgaben des Europaparlaments sowie zum Ablauf der Wahl und thematisiert Wahlkampagnen. Das Lernheft wurde im Rahmen des Botschafterschulen-Programms des Europäischen Parlaments entwickelt.
  • Einfach wählen gehen! Themenheft in einfacher Sprache - von lpb.de
    Das Heft erklärt in leichter Sprache das Europäische Parlament, das Wahlsystem der EU und den diesjährigen Wahlablauf und weist auf die Bedeutung der Demokratie und der Europäischen Union hin.
  • Europa wählt. Das Heft zur Europawahl 2024 in einfacher Sprache - von bpb.de
    Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt in einfacher Sprache die Europäische Union und die Europawahl. Folgende Fragen stehen hier im Mittelpunkt: Wer darf wählen? Wann und wo können Sie wählen? Wie wählen Sie im Wahllokal? Wie sieht der Stimmzettel aus? Wie wählen Sie mit der Briefwahl?
  • "Europawahlen 2024: Mach´s klar!" - Diagramme, Learning Apps und Arbeitsblätter von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Die LpB-Reihe Mach´s klar! erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen und Lückentexten ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben.
  • Unterrichtsmaterialien zur Europawahl 2024 - von politischebildung.schule.bayern.de
    Der Arbeitskreis Politische Bildung hat verschiedene Themen-Bausteine zur Europawahl entworfen, die von Lehrkräften aller Schularten unmittelbar im Unterricht oder auch im Rahmen eines Projekttages eingesetzt werden können. Die Themen-Bausteine haben zum Ziel, Schülerinnen und Schülern grundlegende Informationen zum Wahlgang zu vermitteln und sie damit zu befähigen, an der Wahl zum Europäischen Parlament teilzunehmen. Die Themenbausteine sind einzeln als auch aufeinander aufbauend einsetzbar.
  • Rechtsgrundlagen der Europawahlen
    Dossier des Bundeswahlleiters (2022)
  • Warum die Europawahl so wichtig ist
    Warum die Wahl dieses Mal richtungsweisend ist und was das Europaparlament mit einer Salatschleuder zu tun hat, erklärt das FAZ-Video (2019).
  • Wer steht noch auf Europa?
    In dieser Unterrichts­einheit positionieren sich Ihre Schülerinnen und Schüler zur EU. Sie diskutieren, inwieweit sie sich mit Europa identifizieren können, besprechen Aspekte der europäischen Integration und erörtern Argumente, sich an den Wahlen zum Europa­parlament zu beteiligen (Mai 2019).
  • Europäische Integration
    Europäische Integration
  • Europawahlen 2019
    Das Themenheft der Zeitschrift ʺDeutschland & Europaʺ informiert über die zentralen Themen der Wahlen am 26. Mai 2019.
  • Europawahl 2019 (mehrsprachig)
    Das Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen auf spielerische Weise, wieso die EU und die Europawahl für Jugendliche wichtig sind (2019).
  • Europawahlergebnisse
    Die Webseite des Europäischen Parlaments enthält alle Ergebnisse der vergangenen – und ab dem 26. Mai 2019 auch der aktuellen – Europawahlen und ist in allen Amtssprachen der EU verfügbar (2019).
  • Wahlen zum Europäischen Parlament
    Informationen zur politischen Bildung Nr. 339/2018-2019
  • Europa wählt
    Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2019)
  • Europawahl 2019
    Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl. Außerdem gibt es Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl (2019).
  • Bundeswahlleiter: Europawahl 2019
    Die Seite informiert über alle rechtlichen Bestimmungen (2018).
  • Europäisches Parlament
    Europäisches Parlament
  • Europawahl 2019
    Das Dossier der baden-württembergischen Landeszentrale informiert über Wahlrecht und EP (2018).