Parteien: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Bundestagswahl 2025: Wie der Wahl-O-Mat im Unterricht eingesetzt werden kann - beim Deutschen Schulportal
    Vor der Bundestagswahl führt kein Weg vorbei an der Diskussion um Parteienpolitik im Klassenzimmer. Doch das ist nicht immer einfach. Zum einen führt die polarisierte Stimmung oft zu hitzigen Debatten. Zum anderen besteht bei vielen Lehrkräften die Befürchtung, das Neutralitätsgebot zu verletzen. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Tool, das viele Wählerinnen und Wähler nutzen, um sich eine Meinung zu bilden. Eignet sich das Tool auch für den Unterricht?
  • Themenheft Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V.
    Das Themenheft informiert im ersten Teil über aktuelle Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt anschließend auf, was Schüler*innen und Schulen dagegen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten oder müssen bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
  • Parteibook24.de - die politische Lern- und Informationsplattform für Schüler, Studenten und Mitbürger
    Die werbefinanzierte Plattform beinhaltet Informationen bezüglicher aller aktiven Parteien in Deutschland auf Bundes- und auf Landesebene. Parteivideo, Wahlprogramm, Grundsatzprogramm, Bundessatzung sowie Kontaktdaten zu jeder Partei können über Parteibook24.de eingesehen werden.Parteibook24.de wurde für den Sozialkunde und Gemeinschaftskundeunterricht für die Sekundarstufe I & II entwickelt. Laut Bildungsplänen steht im Lehrplan der Vergleich von Parteien und die Analyse von Parteiprogrammen.
  • PETRA KELLY - ACT NOW! Pädagogisches Begleitmaterial
    In der grundlegenden Verbindung von aktuellen Themen mit Aufnahmen der charismatischen Aktivistin und Politikerin Petra Kelly definiert Regisseurin Doris Metz gleich zu Beginn die Relevanz und Reichweite ihres Dokumentarfilms.
  • Kostenpflichtige Unterrichtseinheit: AfD - Was steckt hinter dieser Partei?
    2013 gründete sich die Partei Alternative für Deutschland. Während die einen in der Partei eher die Biedermänner sehen, die mit der bisherigen Politik nicht einverstanden sind, sehen andere in der AfD geistige Brandstifter. In dieser Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, was wirklich hinter dieser Partei steht. Der Zugriff auf das Unterrichtsmaterial ist nur mit einer Premium-Mitgliedschaft möglich.
  • BpB-Dossier: DIE LINKE
    Auf ihrer Themenseite zur Partei DIE LINKE beleuchtet die Bundeszentrale für politische Bildung die Partei anhand unterschiedlicher Dokumente.
  • BpB-Dossier: SPD
    Was will die SPD? Wie hat sich die SPD in ihrer über 100-jährigen Geschichte entwickelt? Welche Mitglieder hat die SPD? Welche Menschen stimmen für die SPD? Diesen und vielen anderen Fragen wird in dem reichhaltigen Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung nachgegangen.
  • BpB-Dossier: CDU
    Was will die CDU? Wer wählt die CDU? Welche Mitglieder hat die CDU? Diese und viele andere Fragen sind Gegenstand des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung über die Christdemokraten.
  • Real-O-Mat
    ​ Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlprogramme, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit der persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag. ​
  • Verbot der Sozialistischen Reichspartei (1952)
    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 23.10.1952 das Urteil in dem Verfahren gegen die Sozialistische Reichspartei verkündet. Die SRP ist verfassungswidrig und wird deshalb aufgelöst (2021).
  • Bundestagsfraktion der FDP
    Hier lässt sich die Arbeit der FDP im Bundestag verfolgen. 
  • Bist du links? Oder rechts?
    ʺLinksʺ und ʺrechtsʺ - mit diesen beiden Begriffen wird gerne gearbeitet, wenn man politische Einstellungen beschreiben möchte. Aber: Was bedeutet das eigentlich? Und woher kommen diese Einteilungen im politischen Spektrum? (13 Minuten / 2022)
  • Parteien & Parteiensystem in Deutschland einfach erklärt
    In Deutschland spricht man von einem Mehrparteiensystem (8 Minuten / 2022)
  • Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion
    Auf der Seite der Grünen Bundestagsfraktion können Positionen der Partei zu unterschiedlichen Politikfeldern eingesehen werden (2012-19). 
  • Otto-Stammer-Zentrum - Arbeitsstelle für Empirische Politische Soziologie
    Die Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum geben - neben anderen Informationen - einen Überblick über die Entwicklung, regionale Verteilung und sozialstrukturelle Zusammensetzung der Parteimitgliedschaften in Deutschland (Freie Universität Berlin 2022).
  • Politische Mitte
    Im politischen Gesamtspektrum verstehen sich die demokratischen Parteien als Teil der ʺMitteʺ (2022).
  • Bundestagsfraktion von DIE LINKE
    Hier lässt sich die Arbeit von DIE LINKE im Bundestag verfolgen.
  • Parteiprogramm von DIE LINKE
    Im Grundsatz- oder auch Parteiprogramm einer Partei werden die grundsätzlichen Werte, Ziele und Forderungen artikuliert. Hier ist das Grundsatzprogramm von DIE LINKE zu lesen (2022). 
  • Alternative für Deutschland
    Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zu politischen Parteien in Deutschland (2017)
  • Alternative für Deutschland
    Das Dossier von ʺZeit Onlineʺ informiert über die ʺAlternative für Deutschlandʺ und kommentiert aktuelle Nachrichten (2016-19).