Mensch und Gemeinschaft: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Stellenmarkt Alpkirchner Bote
Stellenmarkt Alpkirchner Bote - Urlaub auf dem Bauernhof
Urlaub auf dem Bauernhof - Stellenmarkt Alpkirchner Bote
Stellenmarkt Alpkirchner Bote - Kaleb Erdmann: Anspruch
Der vollständige Slam-Beiträg Kaleb Erdmanns steht hier zur Verfügung. Gerade im Hinblick auf das Kennenlernen und die Analyse kommunikativer Strukturen lässt sich dieser Filmclip gut im Unterricht einsetzen. - Rechtsethik: Fallbeispel: Der Sprayer "Dennis"
Das Beispiel des Sprayers Dennis ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Frage nach der Gerechtigkeit im Recht. Dennis erklärt sein Motiv für das Sprayen, dem gegenüber steht der Gesetzestext § 303 (2) - das Spannungsfeld ist eröffnet. - Freundschaft: Wer ist mein Freund? Wer ist meine Freundin?
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Freundschaft malen die Lernenden ein Erlebnis mit einer Freundin oder einem Freund ihrer Wahl und beschreiben mit ihren eigenen Worten, welche Eigenschaften sie besonders an ihr oder ihm mögen. - Materialsammlung: Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 ist es soweit: Deutschland wählt einen neuen, den 21. Deutschen Bundestag. In dieser Sammlung finden Sie Unterrichtsanregungen rund um Demokratiebildung, Wahlen und natürlich speziell zur Bundestagswahl. - Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR. - Armut Ursachen und Lösungsansätze
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Ursachen und Bekämpfung von Armut" gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die neueren Forschungen zu den Wurzeln und der Bekämpfung von Armut, die 2019 mit der Verleihung des Preises der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel gewürdigt wurden. Die geehrten Wissenschaftler Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael R. - Workshop "Safer Internet"
Jugendliche werde immer jünger, wenn sie anfangen, das Internet zu nutzen. Umfragen des BITKOM zeigen, dass Kinder bereits mit zehn Jahren regelmäßig im Internet surfen. Umso wichtiger ist es, diese Zielgruppe frühzeitig mit der Handhabung des Mediums Internet vertraut zu machen und über die Gefahren zu informieren. Hier setzt der Workshop "Safer Internet" an. - Wasserknappheit als globale Herausforderung
Die Unterrichtsmaterialien der Zeitschrift "Global lernen" von Brot für die Welt klären über die Hintergründe und Ursachen der ungerechten Verteilung von Wasser auf und sensibilisieren für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dieser Ressource. Die Lernenden analysieren an Beispielen (unter anderem dem Krieg im Jemen) das Konfliktpotential bei der gerechten Verteilung von Wasser und suchen nach Wegen zu einem gewaltfreien und friedlichen Konfliktausgang. - Das Dosenpfand Was lange währt, ist noch nicht gut ...
Zum 1. Januar 2003 wurde es eingeführt, und seit Oktober ist die Übergangsfrist vorbei: Bundesweit gilt nun das Dosenpfand. Während die Proteste von Handel und Industrie keinen Erfolg hatten, nimmt jetzt die EU-Kommission das Pfandsystem unter die Lupe. Dieser Artikel zieht eine vorläufige Bilanz. - Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard. - Wie kann man Trauer und Tod im Unterricht thematisieren?
Trauer und Tod sind wichtige Themen, die zum Leben dazugehören. Trauer ist ein alltäglicher Begleiter: Seien es schlechte Noten, ein Streit, die Trennung der Eltern, eine schwere Krankheit in der Familie. Der Tod begegnet einem oft in Filmen, Büchern und den Nachrichten im eigenen Leben glücklicherweise seltener: Die Oma stirbt nach langer Krankheit, der junge Nachbar ganz unerwartet bei einem Unfall, das Haustier muss eingeschläfert werden, der Vater eines Klassenkameraden stirbt an Krebs. - Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Die vorliegenden Materialien für einen problemorientierten sozialwissenschaftlichen Unterricht sind modular aufgebaut und beschäftigen sich mit den ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Globalisierung. - Bundestagswahl: Lückentext für Fortgeschrittene
Der Bundestag ist das einzige Bundesorgan, das wir als Bürgerinnen und Bürger direkt wählen können. Mit diesem interaktiven Lückentext überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihr Grundwissen zur Bundestagswahl. In dieser Variante der Aufgabe müssen die richtigen Begriffe selbst eingegeben werden. - Wie erkenne ich Fake News und Falschinformationen im Internet?
Die Schülerinnen und Schüler erhalten mithilfe der Unterrichtsmaterialien praktische Tipps und erwerben Kompetenzen, um selbstständig und systematisch eine Einschätzung der Verlässlichkeit von (Online-)Informationen vorzunehmen. Diese Methoden dienen der Analyse und Bewertung von unterschiedlichen (Online-)Informationen und Quellen. - Leben in Polargebieten: Grönland - Sonnenfest im Eis
Der kurze Beitrag hat die Feierlichkeiten der Grönländer zum Ende der Polarnacht zum Thema. Mit dieser Sequenz werden sowohl landeskundliche Information als auch kulturspezifische Besonderheiten Grönlands vermittelt. Besonders die Bedeutung von Polartag und Polarnacht auf den Lebensrhythmus der Grönländer wird vorgestellt. - Nachhaltiger Konsum vs. Wegwerfmode: ökologische und soziale Überlegungen
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt" regt zum Nachdenken und Reflektieren über nachhaltiges Konsumverhalten an und ist dabei problem- und zukunftsorientiert angelegt. - Klosterleben einst und heute
Den meisten Schülerinnen und Schülern sind das Kloster und die in ihm lebenden Nonnen und Mönche nahezu völlig fremd. Das liegt sowohl an dem oft abgeschiedenen Leben der Ordensmitglieder als auch an deren schrumpfender Anzahl, die dazu führt, dass sie kaum mehr im öffentlichen Leben wahrgenommen werden.