Hauswirtschaft: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Anbau in Stockwerken
Anbau in Stockwerken - Wir machen ein Klassenfrühstück - Bild "Rezept 1 Hefezopf"
Dieses Bild stellt ein Hefezopf-Rezept dar. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Bild "Metatalk"
Dieses Bild stellt die wesentlichen Metatalksymbole zum Thema Essen dar. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Bild "Kochregeln"
Dieses Bild stellt die wesentlichen Regeln beim Kochen dar. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Vorlage "So decken wir den Platz ein" (PDF)
Folgende Visualisierung veranschaulicht, wie ein Essensplatz bzgl. des Geschirrs richtig eingedeckt wird. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Vorlage "So decken wir den Platz ein" (ODT)
Folgende Visualisierung veranschaulicht, wie ein Essensplatz bzgl. des Geschirrs richtig eingedeckt wird. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Unterrichtsbaustein (DOCX)
Dieser Unterrichtsbaustein zeigt, wie ein gemeinsames Frühstück im Klassenverband vorbereitet und eingenommen wird. An verschiedenen Abschnitten des hauswirtschaftlichen Unterrichts können nicht-sprechende Schülerinnen und Schüler selbsttätig teilnehmen, indem (elektronische) Kommunikationshilfen eingesetzt werden. Einige Möglichkeiten, die vom Einkaufzettel-Schreiben bis zum Tischdecken reichen, werden vorgestellt. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Unterrichtsbaustein (ODT)
Dieser Unterrichtsbaustein zeigt, wie ein gemeinsames Frühstück im Klassenverband vorbereitet und eingenommen wird. An verschiedenen Abschnitten des hauswirtschaftlichen Unterrichts können nicht-sprechende Schülerinnen und Schüler selbsttätig teilnehmen, indem (elektronische) Kommunikationshilfen eingesetzt werden. Einige Möglichkeiten, die vom Einkaufzettel-Schreiben bis zum Tischdecken reichen, werden vorgestellt. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Unterrichtsbaustein (PDF)
Dieser Unterrichtsbaustein zeigt, wie ein gemeinsames Frühstück im Klassenverband vorbereitet und eingenommen wird. An verschiedenen Abschnitten des hauswirtschaftlichen Unterrichts können nicht-sprechende Schülerinnen und Schüler selbsttätig teilnehmen, indem (elektronische) Kommunikationshilfen eingesetzt werden. Einige Möglichkeiten, die vom Einkaufzettel-Schreiben bis zum Tischdecken reichen, werden vorgestellt. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Vorlage "So decken wir den Platz ein" (DOCX)
Folgende Visualisierung veranschaulicht, wie ein Essensplatz bzgl. des Geschirrs richtig eingedeckt wird. - Wir machen ein Klassenfrühstück - Bild "Rezept 2 Hefezopf"
Dieses Bild stellt ein Hefezopf-Rezept dar. - Kalkulieren mit Sauerprofi (Unterrichtseinheit)
EDV-Qualifikationen allgemeiner und beruflicher Art haben in den letzten Jahren eine Bedeutung erlangt, die sie zu wichtigen Schlüsselqualifikationen macht. Auch im Bäckereibereich sind Computer zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Die üblichen Verwaltungsaufgaben (Korrespondenz, Buchhaltung, ...) einer Bäckerei werden heute wie überall standardmäßig mit dem PC erledigt. - Rezepte auf KiKa.de
Auf dieser Seite sind alle Rezepte aus verschiedenen Sendungen zum Nachkochen aufgeführt. - Bananen-Seite
Wie wachsen Bananen? Was haben Bananen mit Korallenriffs und dem Clownfisch Nemo zu tun? Wie kann man den Menschen in den Tropen wirklich helfen? Informationen zur Geschichte des Bananenanbaus für Schüler und Lehrer. - SchmExperten in der Lernküche - Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8
Mit den Unterrichtsbausteinen für die Lernküche werden Schüler*innen zu SchmExperten. Sie schulen ihre Sinne, erforschen Lebensmittel und Küchengeräte, bereiten warme Speisen zu und variieren Rezepte. Die Küchenpraxis ist eng verknüpft mit Esskultur, Lebensmittelwertschätzung, Klimaschutz und dem Transfer in den (Schul-)alltag. Das modular einsetzbare Material richtet sich an Lehrende, die in einer Lehrküche unterrichten, zum Beispiel Hauswirtschaft, Verbraucherbildung oder Arbeitslehre. - Blinde Kuh: Backen
´´Blinde Kuh´´ verlinkt hier auf Kinderseiten mit Rezepten zum Backen. - Greenpeace Bildungsmaterial (umwelt-) bewusstes Essen: Iss gut jetzt! (Klasse 5-8)
Was steckt im Essen? Was macht eigentlich gutes oder schlechtes Essen aus? Geht es auch ohne Gentechnik, Pestizide und Co? Und was hat der brasilianische Regenwald eigentlich mit meinem Schnitzel zu tun? Nahrungsmittelskandale sind heute fast schon alltäglich. Stets stimmt etwas nicht mit unserer Art der Herstellung oder des Umganges mit Lebensmitteln und deren "Rohstoffen": Industrielle Produktion und Vermarktung bestimmen maßgeblich das Geschehen. - Die Küchenkartei
Alles auf einen Blick: Die 50 abwischbaren Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen und Anleitungen, um erstmals in der Küche zu arbeiten. - Lernfeld Brotgetreide
Vier Unterrichtsbausteine zur Ernährungsbildung in der Sekundarstufe als exemplarischer Lehr- und Lernpfad entlang der Getreidekette zu Ernährung, Kultur, Verarbeitung und Märkten. 1. Lebensmittel aus Getreide als Nährstofflieferanten; 2. Backkultur mit Sortenkunde und Sensorik; 3. Die Mühlen und ihre Produkte in der Wertschöpfungskette; 4. Brotgetreidemärkte von global bis lokal mit Glossar. - Kochen mit zzzebra
Wieviel Minuten braucht ein Frühstücksei? Wie schneidet man Zwiebeln ohne zu weinen? Und wie macht man eigentlich Butter? Bei zzzebra gibt es Tipps und leckere Rezepte für Frühstück und Mittagessen, außerdem Links zu den Themenseiten: ´´Süsse Sachen´´, ´´Backen´´ und ´´Waldküche´´.