Volkslied: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Klänge der Welt: Appenzell
    Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die Sennen „Rugguserli“ - einen mehrstimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch wirkt wie die Gebirgslandschaft des Alpsteins.
  • Klänge der Welt: Mali
    Modibo ist Koraspieler in Bamako, der Hauptstadt Malis im tropischen Südwesten des Landes. Seine Familie gehört seit Generationen zum Stand der Griots - der Musiker und Geschichtenerzähler, die schon in den glanzvollen Zeiten des Königreichs der Malinke für Unterhaltung sorgten. In Modibos Heimatdorf werden Mais, Hirse, Erdnüsse und Baumwolle angebaut, ein Hauptexportgut Malis. Die Lieder der Griots loben die Arbeit der Bauern und besingen die Ernte.
  • Klänge der Welt: Bali
    Als 1963 der heilige Vulkan Agung ausbrach, hofften die Balinesen auf die Ankunft der Götter. Stattdessen kamen Tod und Verwüstung. Doch gerade die Lavaerde und das tropische Klima machen die indonesische Insel Bali zu einem der fruchtbarsten Flecken der Erde. Reis ist dort das Hauptnahrungsmittel, und für eine reiche Ernte werden den Göttern Opfer gebracht. Die Opferbereitung ist eine wichtige Aufgabe auf Bali, das eine hinduistische Bevölkerungsmehrheit besitzt.
  • Volksliederarchiv
    Hier sind Lieder aus dreizehn Jahrhunderten und Hunderten von Liederbüchern versammelt: mit oder ohne Noten, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert und alphabetisch aufgelistet. Ein Volksliederarchiv mit mehr als 10.800 Texten und 4500 Melodien der Lieder.
  • Zentrum für Populäre Kultur und Musik
    Das ZPKM an der Uni Freiburg hat die Aufgabe, populäre Musikkulturen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu dokumentieren und zu erforschen. Das ZPKM verfügt über eine umfangreiche Fachbibliothek und verschiedene Sammlungen zur populären Musikkultur: das 1914 gegründete Deutsche Volksliedarchiv, das Deutsche Musicalarchiv sowie das Archiv für Popmusikkulturen mit der Reinhold Karpp Rolling Stones Collection und eine Audiogerätesammlung.
  • Deutsches Volksliedarchiv
    Das Deutsche Volksliedarchiv erforscht populäre Musikkulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Kultur-, mentalitäts- und mediengeschichtliche Fragestellungen spielen dabei eine herausragende Rolle, etwa das Verhältnis von Musik und Lied zu Politik, Religion und Bildung.Seit seiner Gründung im Jahr 1914 verbindet sich mit dem Namen ʺDeutsches Volksliedarchivʺ ebenso die Dokumentation und Edition von populären Liedern.
  • Liederlexikon
    Das Historisch-kritische Liederlexikon ist ein langfristig angelegtes Forschungsvorhaben des Deutschen Volksliedarchivs. Es umfasst derzeit 158 Lieder mit insgesamt 864 Liededitionen.Damit soll eine umfassende und repräsentative Edition der traditionellen und populären Lieder aus dem deutschsprachigen Raum geleistet werden.Das bearbeitete Liedrepertoire ist durch verschiedene Register (alphabetisch, chronologisch, Dichter und Komponisten etc.) umfassend erschlossen.