Konzentrationslager - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KONZENTRATIONSLAGER)
Es wurden 97 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Konzentrationslager
Einen Beitrag über das Konzentrationslager finden Schülerinnen und Schüler auf den Seiten von ZDF tivi.de.
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1498146" }
-
Konzentrationslager
Einen Beitrag über das Konzentrationslager finden Schülerinnen und Schüler auf den Seiten von ZDF tivi.de.
Details { "HE": [] }
-
Die ersten NS-Verfolgungsaktionen 1933 am Beispiel des KZ Heuberg
Nationalsozialismus, Verfolgung, Heuberg, Konzentrationslager
Details { "LBS-BW": [] }
-
Das KZ vor der Haustür - KZ Spaichingen, ein Außenlager von Natzweiler- Struthof
NS-Konzentrationslager - Terror und Verfolgung
Details { "LBS-BW": [] }
-
Das Konzentrationslager Welzheim – Ein KZ mitten in der Stadt
In diesem Modul beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten des KZ Welzheim. Zum einen stehen dabei Informationen über das KZ, wie z.B. die Entstehung, der Lageralltag, Opfer und Täter im Vordergrund.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Das "Unternehmen Wüste" - Konzentrationslager am Fuße der Schwäbischen Alb - Die Konzentrationslager am Fuße der Schwäbischen Alb
SWR-Autor Valentin Thurn befragte Augenzeugen: Ehemalige KZ-Häftlinge, Bewohner der umliegenden Dörfer - aber auch einen SS-Wachmann, der 54 Jahre nach dem Krieg zum ersten Mal an den Ort zurückkehrte, an dem er einen flüchtenden Häftling erschoss. Der Film erzählt von dieser traurigen Episode regionaler Geschichte - aber auch von der Geschichte des Erinnerns. Ein ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012338" }
-
Gedenkstätte KZ Osthofen
1933/1934 wurden die Gebäude der ehemaligen Papierfabrik als Konzentrationslager des Volksstaates Hessen genutzt (2019).
Details { "HE": [] }
-
Aktion Reinhard Camps
Die Seite beschreibt ausführlich die vier ehemaligen Konzentrationslager Belzec, Sobibor, Treblinka und Lublin. Es gibt zahlreiche Dokumente und Informationen über die einzelnen Lager.
Details { "DBS": "DE:DBS:32451" }
-
Auschwitz heute: Janina Reklajtis
Janina Reklajtis (geb. am 23. März 1934) wurde Anfang August 1944 von Warschau in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Fast 50 Jahre nach Kriegsende hat sie die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum ersten Mal besucht. Heute spricht Janina Reklajtis viel an Schulen und spricht mit Jugendlichen über ihre Zeit im Konzentrationslager.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000271" }
-
Zur Geschichte des Lagers Bergen-Belsen
Ausführliche Darstellung der Phasen Kriegsgefangenenlager - Konzentrationslager - Gedenkstätte, mit ausführlichen Literaturhinweisen. [Thematische Website]
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:326918", "HE": "DE:HE:326918" }