Zeitzeugen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zeitzeugen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zeitzeugen im Erdkundeunterricht
Informationen über Zeitzeugen im Erdkundeunterricht.
Deutschlandfunk: Zeitzeugen über Flucht und Vertreibung
Texte von Zeitzeugenberichte aus der Sendereihe ´´Flucht und Vertreibung - Zeitzeugen berichten´´.
Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen: Authentische Quellen
Sachunterricht: Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen
Zeitzeugeninterviews zum Novemberpogrom
Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viele Bilder, Textdokumente oder auch Filme. Eine weitere Quellenart sind mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen, die im Nachhinein von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Welche Chancen bieten Zeitzeugeninterviews – und welche Probleme gibt es bei der Auswertung solcher mündlicher Überlieferungen? Lernmodul von von ...
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "HOLOCAUST"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Nationalsozialismus bleibt unfassbar. Zeitzeugen erinnern sich an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Sie berichten von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation, ...
DAS GEDÄCHTNIS DER NATION
Das bundesweit einmalige Projekt sammelt Erzählungen von Zeitzeugen zu Alltagserfahrungen und zentralen Momenten der deutschen Geschichte. Vor der Kamera berichten Jung und Alt über ihre ganz individuellen Erinnerungen an historische Ereignisse und Entwicklungen.
The Last Viceroy of India
In einer Sendung aus der Reihe Witness bei BBC World Service schildern Zeitzeugen, wie es zur Unabhängigkeit Indiens kam (2021).
Erinnern gegen das Vergessen. - Gespräche mit Zeitzeugen
Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung von Auschwitz und offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugenbörse und das Maximilian-Kolbe-Werk vermitteln Gespräche mit Zeitzeugen an Schulen und andere Interessierte. Damit fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Öffentlichkeit für persönliche ...
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "EUROPA"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Das geeinte Deutschland ist Motor der europäischen Integration und zugleich Teil der globalisierten Welt. Internationale Verflechtungen beeinflussen zunehmend Gesellschaft, Politik und den Alltag der Menschen auf vielfältige Weise. ...
DDR-Geschichte ohne Geschichtsbuch
Zum Veranstaltungskonzept für die Vermittlung des Themas ´´Widerstand in der DDR´´ gehören Begegnungen und Gespräche mit Zeitzeugen und der 45 minütige Dokumentarfilm ´´Keine verlorene Zeit´´. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die Ende der 70er Jahre in der DDR wegen der Lektüre verbotener Bücher und eines Flugblattes verhaftet wurden. Die ...