Yad Vashem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Yad Vashem - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Videokonferenz: Leben im Holocaust
Der Erfahrungsbericht über die Videokonferenz zwischen einem LK Geschichte und der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem regt zur Nachahmung an.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Matilda und Breda Kalef - Drei Versprechen
In diesem Film erzählen die beiden Schwestern Matilda und Breda aus ihrem Leben. Beide wurden in Belgrad geboren und fanden während des Krieges Zuflucht in einem katholischen Kloster. Pater Tumpej, der sie damals versteckte, ist in Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern geehrt.
Die Gerechten von Yad Vashem: Die Gedenkstätte
Yad Vashem ist vieles: Ort der Erinnerung, Mahnmal, ein Museum, ein Archiv und eine Forschungsstätte. Hier forscht auch Irena Steinfeld. Immer neue Rettergeschichten werden geprüft - nach ihren Motiven und dem Risiko, das die Retter zu tragen hatten. Unter den Helfern finden sich Menschen aller Gesinnungen, es sind sogar Antisemiten unter ihnen oder Wehrmachtsoffiziere. ...
Gemeinsame Absichtserklärung von Yad Vashem und Kultusministerkonferenz (KMK) zu Holocaust-Bildung
2013 unterzeichnete die Kultusministerkonferenz gemeinsam mit Yad Vashem, der zentralen Gedenkstätte für die Erinnerung an die Shoah, eine Absichtserklärung. Vereinbart wurde unter anderem der Austausch von Ideen zur Verankerung des Holocaust in der pädagogischen Arbeit über Schulen hinaus (Museen, Universitäten, Bildungsstätten) sowie die Stärkung des Themas in den ...
Internationale Jugendtreffen: Israel - eine normale Klassenfahrt!?
Schüler einer 10. Klasse aus Berlin-Spandau profitieren von der Städtepartnerschaft mit Ashdod. Gemeinsam mit ihrem Lehrer unternehmen sie eine Klassenfahrt nach Israel und wohnen dort bei Gastfamilien. Der Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem hinterlässt bei allen Beteiligten einen starken Eindruck. Inzwischen haben die israelischen Schüler einen Gegenbesuch in Berlin ...
Online-Ausstellung: Anne Frank: her life, her diary, her legacy
Die Online-Ausstellung gibt es in 21 Sprachen, also auch gut geeignet für das individuelle Bearbeiten im Netz. Sie stellt die Geschichte von Anne Frank in den Kontext des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkrieges. Einzigartig an dem Projekt ist, dass es neben Material aus der Anne-Frank-Sammlung auch Bildmaterial aus anderen bedeutenden Archiven zeigt, darunter denen von ...
Videokonferenz: Leben im Holocaust
Dieser Fachartikel stellt ein schulisches Videokonferenzprojekt zum Thema "Leben im Holocaust" vor. Der Erfahrungsbericht über die Videokonferenz zwischen einem Leistungskurs Geschichte in Ingolstadt und der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem regt zur Nachahmung an.