Vernichtungslager - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vernichtungslager - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Auschwitz virtuell erkunden
Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Erkunde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (“Auschwitz II”) mittels Street View (Street View-Ansicht 1) sowie der Satellitenansicht und notiere: Beschreibe deinen ersten Eindruck. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...
Janusz Korczak (Kinderarzt)
Henryk Goldszmit, wie Janusz Korczak eigentlich hieß, wuchs mit Russisch als Unterrichtssprache in Warschau auf, das in seiner Kindheit zum russischen Teilungsgebiet gehörte. Schon zu seiner Studienzeit an der medizinischen Fakultät in Warschau war er als Schriftsteller tätig und gewann einen literarischen Wettbewerb. Einnahmen, die er neben seiner Tätigkeit als Arzt ...
Die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus
Auf der Wannsee-Konferenz erläutert Reinhard Heydrich die Strategie: Die Nationalsozialisten wollen die Juden nicht mehr vertreiben, sondern ermorden. Im Osten des von Deutschen kontrollierten Gebietes werden dazu Vernichtungslager errichtet. Dauer: 3 min
Education about the Holocaust and genocide prevention: A policy guide
Strategien für die Erziehung zu Holocaust und Genozidprävention.
Themenblätter im Unterricht - Erinnern und Verschweigen
Für die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet.
Film-Hefte - Am Ende kommen Touristen
Den Ersatzdienstleistenden Sven verschlägt es in die Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz, wo er sich mit verschiedenen Formen des Gedenkens an die NS-Vergangenheit auseinandersetzen muss.
Auschwitz heute: Janina Reklajtis
Janina Reklajtis (geb. am 23. März 1934) wurde Anfang August 1944 von Warschau in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Fast 50 Jahre nach Kriegsende hat sie die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum ersten Mal besucht. Heute spricht Janina Reklajtis viel an Schulen und spricht mit Jugendlichen über ihre Zeit im Konzentrationslager.
Auschwitz heute: Wieslawa Borysiewicz
Wieslawa Borysiewicz (geb. am 31. Juli 1929 in Warschau) wurde zusammen mit ihren Eltern, ihrer Schwester und ihrem Bruder am 6. August 1944 von SS-Eskorten mit Hunden aus ihrem Wohnhaus in Warschau abgeführt. Die ganze Familie wurde zunächst zum Güterbahnhof West gebracht. Von dort ging es zum Zwischenlager Pruszków, wo schon tausende Warschauer auf ihren Weitertransport ...
Auschwitz heute: Jerzy Maria Ulatowski
Jerzy Maria Ulatowski (geb. am 15. April 1931 in Warschau) wurde am 12. August 1944 zusammen mit seiner elfjährigen Schwester Hanna und seiner Mutter Zofia nach dem Warschauer Aufstand ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Jerzy erhielt die KZ-Nummer 192 823. Sie waren bis einige Tage vor der Evakuierung Gefangene in Auschwitz-Birkenau. Einige Tage vor der ...
Zur Entstehung des Gedenktages
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Januar 1996 diesen ...