Texte zur Medienpädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Texte zur Medienpädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

NiLS-Publikationen
Veröffentlichungen als Internet-Fassung bzw. PDF-Dateien zum Bereich Medienbildung stehen hier für die Schulpraxis zur Verfügung.
Sprechen und Schreiben (Unterrichtsanregung)
Das Online-Forum Medienpädagogik hat für Lehrende und SchülerInnen Übungen, Unterrichtsanregungen und Texte zum Thema Sprechen und Schreiben zusammengestellt, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen. Hier finden sich Texte zum Thema Lateinunterricht, Kabarett, Schreiben in Presse, Funk und Fernsehen, Kommunikationsmodell u.v.m.
Texte von Webhelm zum Thema Medien und Medien-Erziehung in leichter Sprache
"webhelm" ist ein Info-Angebot für pädagogische Fachkräfte und widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können.
Interaktive Angebote für die Filmbildung
Die interaktiven Lernbausteine für die Filmbildung bieten eine große Brandbreite an handlungsorientierten Aufgabenformaten, um Themen selbstständig zu erarbeiten. Speziell entwickelte Interaktionen ermöglichen eine kreative und intensive Auseinandersetzung mit den filmischen Inhalten: einfach zu handhaben, spannend und wirkungsvoll. Mit dem Filmanalysewerkzeug ...
Freie Nutzung oder Bearbeitung? Parodie und Remake (Sek II)
Im Mittelpunkt des Bausteins stehen die beiden filmischen Formen der Parodie und des Remakes. Beide haben gemein, dass sie sich auf andere filmische Werke beziehen bzw. sich mit ihnen auseinandersetzen. Damit greifen sie Elemente von urheberrechtlich geschützten Werken auf und bearbeiten diese Zusätzlich stehen didaktische Informationen für Lehrkräfte und weitere ...
Unternehmensporträt Kino (Sek I+II)
Aufbauend auf die Auseinandersetzung mit den in Deutschland gängigen Kinotypen („Die Kinolandschaft“ aus dem Themenbereich „Medieninstitution Kino“) nehmen die Schüler*innen ein Kino ihrer Stadt oder Region genauer in den Blick und erstellen ein (Unternehmens-)Porträt, das sie den ökonomischen Wert eines Kinobesuchs erfahren lässt. Abschließend beschäftigen sie sich ...
Wie und wo schauen wir Filme? (GS)
Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem das Kino als herkömmlicher Aufführungsort für Filme mit anderen – heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenkenden – Rezeptionsmöglichkeiten ...
Unterhaltungs- und Gemeinschaftsort Kino (Sek I)
Im Fokus des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit dem Unterhaltungs-, Gemeinschafts- und Erlebnisort Kino. Ausgehend von Statements von verschiedenen Filmschaffenden setzen sich die Schüler*innen mit den Besonderheiten des Ortes auseinander und reflektieren den Stellenwert, den das Kino in unserer Gesellschaft und in der Lebenswelt der Schüler*innen einnimmt. ...
Wie weit geht Meinungsfreiheit? Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II vom NDR
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und in der Erwachsenenbildung mit dem Thema Meinungsfreiheit vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Was ist Meinungsfreiheit? Das komplette Lernmodul zum Thema "Wie weit geht Meinungsfreiheit?" kann kostenlos als Pdf ...
Programmieren mit der Maus
Die Welt wird digitaler. Programmieren ist in dieser Welt eine Grundfertigkeit, um selbst aktiv werden, mitgestalten und auch Kritik üben zu können. Bei Programmieren mit der Maus programmieren Kinder Schritt für Schritt erste eigene Bildergeschichten und kleine Spiele. In der Webanwendung werden Kinder durch 3-5 Lernspiele geführt, in denen sie grundlegende ...