Selbstregulation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Selbstregulation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Problemlösekompetenz und Selbstregulation im Mathematikunterricht fördern
Ein Unterrichtskonzept für die SekundarstufenAuf dieser Materialplattform der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Mathematik der TU Darmstadt stellt Ihnen das Team von proLehre.de Informationen und Material zum Themenbereich Problemlösen & Selbstregulation zur Verfügung.Sie finden in der Rubrik Materialangebot ein reichhaltiges Angebot an Problemlöseaufgaben, ...
Bildungsforschung: Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu machen. Bildungsforscher Ulrich Trautwein von der Universität Tübingen erklärt im Interview, ...
Freie Lernsettings: Selbstregulation statt Zwang warum das kein Selbstläufer ist - beim Deutschen Schulportal
Ergebnisse von Freiarbeit und offenen Lernsettings sind häufig enttäuschend, denn was fehlt, ist die konsequente Vermittlung von Kompetenzen zur Selbstregulation. Warum das wichtiger denn je ist in einer Schule, die zu Recht nicht mehr auf Zwang und Kontrolle setzt, beschreibt Bildungsexperte Werner Klein in seinem Gastbeitrag beim Deutschen Schulportal.
Unterrichtseinheiten zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl ab Klasse 9 - vom Zentrum für Integrationsstudien
Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Methoden können einen fruchtbaren Boden bieten, auf dem die für diese altersspezifische Schüler*innenschaft relevanten Qualitäten von Fokus, Orientierung und Selbstregulation gefördert werden können. Gleichzeitig ermöglicht eine achtsame Grundhaltung eine Erhöhung der Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt, fördert die ...
"Nur mit gutem Willen geht es nicht, man muss auch können" Teil 2. Steuern will gelernt sein - beim Autofahren aber auch beim Schulmanagement.
Hilfe zur Selbststeuerung: Die ersten Fortbildungen für die 237 selbstständigen Schulen im Modellvorhaben NRW sind angelaufen flächendeckend. - Zweiter Teil des Interviews mit Wilfried Lohre, Projektleiter des Modellversuchs ´´Selbstständige Schule´´.
Workshop "Wir sind echt" Schulprojekt zum sensiblen Umgang mit Medien (kostenpflichtig)
Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf. Es ist verbreitet, Zeit auf sozialen Netzwerken und in Onlinespielen zu verbringen. Doch welche Gefahren birgt das und gibt es Grenzen? Der kostenpflichtige Workshop vermittelt spielerisch und altersgerecht Fähigkeiten zur Selbstregulation, um einer Suchtentwicklung vorzubeugen. Er richtet sich an an Erwachsene ...
Wohlbefinden: Wie Selbstregulation zur psychischen Gesundheit beiträgt - beim Deutschen Schulportal
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Eine Förderung ihrer Selbstregulationskompetenzen an Schulen kann sie resilienter machen. Der Entwicklungspsychologe Florian Schmiedek vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) erklärt, wie das funktioniert und warum Schulen dabei eine wichtige Rolle ...
Förderung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer. Basismodul (Entwurf 6/2008)
Die Hauptfunktion des „Entwurfs für das Basismodul“ besteht darin, für die Arbeit der Projektschulen einen gemeinsamen Nenner der Leseförderung im Rahmen von ProLesen zu definieren. Zunächst werden Ansatzpunkte zur Leseförderung im Kontext der schulischen, d.h. fachlichen und fächerübergreifenden Förderung präzisiert. Ausgehend von Befunden zur Entwicklung von ...