Pegida-Demonstrationen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pegida-Demonstrationen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rechter Populismus in Deutschland und Europa: Was ist rechter Populismus?
Die erste Sequenz erklärt den Begriff Rechtspopulismus am Beispiel der PEGIDA-Demonstrationen und nennt zentrale Merkmale des Phänomens wie Abgrenzung nach oben und unten bzw. außen, Propagierung von Feindbildern, Emotionalisierung usw. Ein Experte kommentiert diese Strategien und erläutert mögliche Folgen.
Was kann man an der PEGIDA-Bewegung lernen – und wie?
Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel, abgedruckt in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 4/2015
Pegida - eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments
Hintergründe und Bewertungen der Bewegung ʺPatriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandesʺ (PEGIDA) (2016)
Kritische Auseinandersetzung mit PEGIDA
An dem Thema "PEGIDA" kommt in den letzten Wochen und Monaten niemand vorbei. Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich kritisch mit der Bewegung auseinanderzusetzen.
Schah-Maske
1967 entsteht in West-Berlin die "Kommune I" als Teil der Studentenbewegung. Ihre Mitglieder organisieren politische Aktionen und Proteste. Als der Schah von Persien am 2. Juni 1967 die Stadt besucht, verteilen sie Tüten mit dem Porträt des Schahs an Teilnehmer der Anti-Schah-Demonstrationen. Die Schah-Maske steht beispielhaft für neue Formen des ...
Unterrichtseinheit: Klimawandel und Klimaschutz
Unterrichtsmaterial für ddie Klassenstufen 3/4 und 5/6. Es enthält Lehrerinformationen und Arbeitsblätter für die Grundschule bzw. Sekundarstufe I (pdf-, odt- und docx-Dateien). Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ... kennen den Unterschied zwischen Wetter und Klima. erklären den Treibhauseffekt. kennen den Zusammenhang zwischen CO2-Ausstoß und Erderwärmung. ...
Gesundheitssystem der Zukunft: eine internationale Perspektive
Die Unterrichtseinheit zum Gesundheitssystem der Zukunft konfrontiert die Lernenden mit den zentralen Fragen dazu, wie die soziale Absicherung der Menschen in einem Staat grundsätzlich organisiert sein sollte. Dies geschieht mithilfe von mehreren methodisch abwechslungsreichen Lern-Szenarien.