IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Insbesondere an den Gymnasien zeigen sich schwächere Leistungen. Dossier zum IQB-Bildungstrend 2018
Am 18. Oktober 2019 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2018 veröffentlicht. Mit dem IQB-Bildungstrend 2018 untersucht das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) zum zweiten Mal, inwieweit Neuntklässlerinnen und Neuntklässler die länderübergreifend geltenden KMK-Bildungsstandards in den Fächern ...
"Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen" Dossier zum "IQB-Bildungstrend 2016"
Für den am 13. Oktober 2017 vorgestellten IQB-Bildungstrend 2016 untersuchte das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz bereits zum zweiten Mal, inwieweit Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch und Mathematik für den ...
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
"Das Institut unterstützt die Länder in der Einhaltung der Bildungsstandards". In diesem Monat wird das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) eröffnet.
Mit der Pflege und Weiterentwicklung der Bildungsstandards, der Entwicklung von Testaufgaben und dem Aufbau eines Bildungsmonitoring will das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen zur Verbesserung der schulischen Bildung in Deutschland beitragen. Bildung PLUS sprach mit Josef Erhard, neben Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden (NRW) einer der Leiter der ...
Ein deutliches Süd-Nord-Gefälle: Vergleichsstudie "Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich" erschienen
Am 23. Juni 2010 erschien die Vergleichsstudie ´Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich´. Es ist die erste Vergleichsstudie, die auf den neuen bundesweiten Bildungsstandards basiert. Sie wurde vom Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführt. Getestet wurden die Fähigkeiten von deutschlandweit rund 36.000 Schüler(inne)n aller ...
Neues Programm zur Sprachförderung und -diagnostik: Bewerbungsstart für die Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift"
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) koordinieren eine Bund-Länder-Initiative zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung: ´Bildung durch Sprache und Schrift´ (BiSS). ...
Schüler und Schülerinnen aus Ostdeutschland liegen vorn: IQB-Ländervergleich 2012 erschienen
Am 11. Oktober 2013 wurden die Ergebnisse des ´IQB-Ländervergleichs 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I´ vorgestellt. Bestwerte werden in den fünf ostdeutschen Bundesländern sowie in Bayern und Rheinland-Pfalz erzielt. Schlusslichter sind Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. An diesem Test haben über 44.000 ...
Illustrierende Lernaufgaben auf Grundlage der weiterentwickelten Bildungsstandards - vom IQB
Das IQB hat illustrierende Lernaufgaben zu den Bildungsstandards veröffentlicht. Diese Aufgaben dienen dazu, exemplarisch zu verdeutlichen, wie eine bestimmte in den Bildungsstandards adressierte Kompetenz im Unterricht geschult werden kann und wie Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung dieser Kompetenz gefördert werden können. Die Lernaufgaben sind so gestaltet, ...
Ländervergleich und IQB-Bildungstrend
Im Rahmen ihrer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring hat die Kultusministerkonferenz die regelmäßige Durchführung von Ländervergleichen beschlossen. Ziel der Ländervergleichsstudien ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen nationalen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf ...
Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik - Abituraufgaben aus den vergangenen Jahren
Auf der Grundlage von Beschlüssen der Kultusministerkonferenz werden für die Fächer Deutsch und Mathematik, für die fortgeführten Fremdsprachen Englisch und Französisch sowie für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik auf der Basis der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife ländergemeinsame Abituraufgabenpools entwickelt. Dies ...
Quelle
Systematik
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (9)
- Schulwesen Allgemein (9)
- Sprachen und Literatur (4)
- Deutsch (3)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Französisch (2)
- Englisch (2)
Schlagwörter
- Ländervergleich (7)
- Bildungsstandards (7)
- Mathematik (4)
- Sekundarstufe I (4)
- Iqb (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) (3)
- Schülerleistung (3)
- Dossier (3)