Fleisch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5152/2021): Fleisch
Die Kritik am scheinbar selbstverständlichen Grundnahrungsmittel Fleisch hat zugenommen. Neben gesundheitlichen Aspekten des Fleischkonsums stehen vor allem die Auswirkungen der industriellen Fleischproduktion auf Tierwohl, Klima und Artenvielfalt im Mittelpunkt. Der tatsächliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Fleischwirtschaft erweist sich jedoch als zäh. ...
Web based Learning "Fleisch frisst Land"
Welche Auswirkungen hat mein Fleischkonsum in Deutschland auf die Natur und das Klima in Brasilien? Wenn Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mehr darüber erfahren möchten, dann schauen Sie in unsere Talkshow rein, in der unsere WWF-Expertin Rede und Antwort steht. Das Unterrichtsmaterial Schwere Kost für Mutter Erde ergänzt den Film und hilft Ihnen in Gruppenarbeit ...
Fleisch und Nachhaltigkeit - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der poitischen Bildung
Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zur politischen Bildung. In etwa sieben bis acht Minuten geben diese einen Überblick über politische Themen. Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, ...
Fleisch: Um jeden Preis? Bildungsmaterial Klasse 7-10
Wie viel Fleisch verbrauchen wir in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die industrielle Fleischproduktion auf das Leben von Nutztieren? Und wie beeinflusst die Massentierhaltung und der wachsende Anbau von Futtermitteln wie Soja das globale Klima? Jede unserer Kauf- und Konsumentscheidungen hat Einfluss auf die Umwelt, das Klima und auf das Leben in anderen Teilen der Welt. ...
Tiere, Fleisch und Hunger - Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
Das Unterrichtsmaterial befasst sich mit dem globalen Thema Massentierhaltung und beleuchtet dabei verschiedene Facetten. Sie gibt Beispiele, was jede/r Einzelne im Alltag anders und besser machen kann. Bestandteile sind u.a. Fakten zum globalen Fleischkonsum, zeigt, wie andere über ihren Fleischkonsum denken und stellt Schüler vor die Frage, wie sie persönlich zum Thema ...
Säugetierzähne
Gibt es Unterschiede zwischen den Gebissen von fleisch- und pflanzenfressenden Säugetieren? Diese Unterrichtseinheit regt zum Nachforschen an.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Leitfaden / Hintergrundinfo; Rechercheauftrag; Unterrichtsplanung; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Fleisch: Um jeden Preis? (Klasse 7-10)
Wie viel Fleisch verbrauchen wir in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die industrielle Fleischproduktion auf das Leben von Nutztieren? Und wie beeinflusst die Massentierhaltung und der wachsende Anbau von Futtermitteln das globale Klima? Mit diesem Bildungsmaterial schärfen Ihre Schüler*innen ihr Bewusstsein für das eigene Konsumverhalten und erkennen Lösungsansätze ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (16)
- Deutscher Bildungsserver (13)
- Lehrer-Online (9)
- Bildungsserver Hessen (8)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (3)
- Select Hessen (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (26)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (23)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (22)
- Biologie (21)
- Geographie (15)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (10)
- Politik (9)
Schlagwörter
- Fleisch (21)
- Ernährung (12)
- Konsum (8)
- Tierhaltung (8)
- Fleischkonsum (7)
- Massentierhaltung (7)
- Klimawandel (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (43)
- Sekundarstufe Ii (28)
- Primarstufe (9)
- Berufliche Bildung (7)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (13)
- Unterrichtsplanung (12)
- Arbeitsmaterial (7)
- Projekt (2)
- Video/animation (2)
- Lernkontrolle (2)
- Audio (1)