Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TEXT) und (Lernressourcentyp: KARTE)

Es wurden 349 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens

    Dieser Beitrag beschreibt die administrative Gliederung Nordrhein-Westfalens und legt den Fokus auf den Landesteil Westfalen und seine Rolle innerhalb dieser Gliederung. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005089" }

  • Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!

    In Westfalen existiert grundsätzlich eine flächendeckende Versorgung mit Krankenhäusern. Allerdings ist diese Versorgungsdichte räumlich unterschiedlich ausgeprägt: Generell gibt es ein deutliches Stadt-Land-Gefälle. Studien zufolge könnten zukünftig sogar noch viele weitere Kliniken geschlossen werden... Hinweise zu weiterführender Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015592" }

  • Der Wandel im Bestattungswesen – am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen

    Dieser Beitrag beschreibt den Wandel des Bestattungswesens am Beispiel des Waldfriedhofs Lauheide. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005067" }

  • Neue Überlegungen zur Varusschlacht

    Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des Arminius sowie der neuen Deutung des "saltus Teutoburgiensis" (Teutoburger Wald). Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005363" }

  • Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen

    Dieser Beitrag erklärt den Begriff „Orthodoxie“ und gibt einen Einblick in die Entstehung der orthodoxen Kirche. Außerdem gibt er einen kartographischen Überblick über die orthodoxen Gemeinden und Diözesen in Westfalen. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004954" }

  • Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen

    Dieser Beitrag beschreibt die Situation des westfälischen Mietwohnungsmarktes. Welche Einflussfaktoren bestimmen den Mietwohnungsmarkt und wie haben sich die Mietpreise im Zeitraum von 2010 und 2012 entwickelt. Zusätzlich gibt es zu der weiterführenden Literatur auch unterrichtsdidaktische Hinweise.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004850" }

  • Geburtenentwicklung und Kliniken mit Geburtshilfeabteilungen in Westfalen

    Trotz der Zunahme der Geburten ist NRW-weit in den letzten Jahren die Zahl der Geburtsabteilungen in Krankenhäusern von ca. 290 auf ca. 140 zurückgegangen. Von den verbliebenen Geburtsstationen lagen im Jahr 2015 77 im Landesteil Westfalen. Neun von ihnen schlossen in der Zeit von 2015 bis 2019. Solche Schließungen haben vor allem im ländlichen Raum z.T. weite Wege zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016412" }

  • Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen

    Die Nordsee bzw. das IJsselmeer sind die "Auffangbecken" jeglichen aus Westfalen abfließenden Wassers. Westfalen wird hydrologisch unterteilt in die Gewässereinzugsgsgebiete der Flüsse Rhein, Weser und Ems. Die Gewässereinzugsgebiete werden durch Wasserscheiden voneinander getrennt. Wasserscheiden bilden, im Gegensatz zu den Fließgewässern, die positiven ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012682" }

  • Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen

    Während Bevölkerungswachstum die demographische Entwicklung in weiten Teilen Westfalens bis wenige Jahre nach der Jahrtausendwende charakterisierte, sind – teilräumlich differenziert – seitdem immer mehr Kommunen durch Schrumpfung gekennzeichnet. Den demographischen Wandel prägen dabei nicht nur eine Bevölkerungsabnahme aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012885" }

  • Salzgewinnung in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004665" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite