Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: ETHIK) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GESELLSCHAFT")

Es wurden 143 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Online-Kurs Menschenrechte

    Die Menschenrechte bilden in allen Bereichen die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens: In der internationalen wie der nationalen Politik genauso wie am Wohnort oder in der Familie. Sie betreffen jeden Einzelnen und kommen jeder und jedem Einzelnen zu. Ihre Vermittlung gehört zu den wichtigsten Bildungsaufgaben. Deshalb finden Sie auf diesem Bildungsserver ein ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:326318", "HE": "DE:HE:326318" }

  • Multimediales Format "Respekt Demokratische Grundwerte für alle!"

    Wie kommt es zu Vorurteilen, welche Gruppen sind betroffen und was lässt sich dagegen tun? Das zeigt das multimediale Format "Respekt" des Bayerischen Rundfunks. In Reportagen und Erklärvideos werden Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus hinterfragt. Menschen, die sich für Weltoffenheit und gegen Intoleranz einsetzen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62666" }

  • Lernpfad: Beschneidung von Jungen - ein heißes Eisen...


    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787785" }

  • 50 Jahre Neue Frauenbewegung: Zeitzeuginnen, Quellen, Texte

    Am Abtreibungsverbot entzündete sich die seit den späten 1960er Jahren schwelende Frauenfrage. Der Kampf gegen den § 218 und für körperliche Selbstbestimmung mobilisierte Frauen in der BRD und wirkte sich auch auf die Gesetzgebung der DDR aus. Die entstehende Neue Frauenbewegung veränderte die Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefgreifend bis ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62557" }

  • Filmheft zu ENKLAVE

    Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films ENKLAVE zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Filminhalt: Kosovo 2004: Der serbische Junge Nenad wird jeden Tag mit dem KFOR-Panzer zur Schule gefahren. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59820", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015641" }

  • Filmheft zu NOMADEN DES HIMMELS

    Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films NOMADEN DES HIMMELS zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Filminhalt: In den rauen Bergen Kirgisistans führen die Nomadenfamilien noch ein traditionelles ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59823" }

  • Filmheft zu DIE GRÜNE LÜGE

    Kann man mit dem Konsum von als fair und nachhaltig deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene Marketingideen profit-orientierter Konzerne, die so den Absatz ankurbeln wollen? Diesen Fragen geht der renommierte Dokumentarfilmer Werner Boote gemeinsam mit der Greenwashing Expertin Kathrin Hartmann auf einer Recherchereise um die Welt nach. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59834", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015629" }

  • "Rollentausch führt zu einem Perspektivenwechsel." Ausstellungen in absoluter Dunkelheit und Stille

    Das Dialoghaus Hamburg bietet Ausstellungen an, in denen Besucher*innen die Welt neu entdecken. Sie werden von Blinden durch dunkle Räume gelotst oder von Gehörlosen mit Alltagssituationen konfrontiert, die sie nicht hören können, weil sie schallabsorbierende Kopfhörer tragen. Die Ausstellungen Dialog im Dunkeln und Dialog im Stillen thematisieren Inklusion mithilfe eines ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62771" }

  • Freiheit bewahren und gestalten - Unterrichtsbausteine Sek. II zur EKD-Denkschrift Freiheit digital - von rpi-aktuell

    Im Folgenden wird eine Unterrichtssequenz skizziert, die von der Frage nach Chancen und Gefahren des digitalen Wandels ausgeht und im Anschluss daran ausgewählte Auszüge aus der Denkschrift als Anregung für eine reflektierte Auseinandersetzung bietet. Zu den Texten werden jeweils Arbeitsanregungen formuliert, die die Texte erschließen und mit der Lebenswelt der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64875" }

  • Demokratie im Krisenmodus? Von Risiken und positiven Nebenwirkungen - von greenpeace.de

    Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial Demokratie im Krisenmodus reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62152", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017174" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite