Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: POLITIK) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN")

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Der Deutsche Bildungsserver und die Universität Duisburg-Essen auf der OER-Konferenz 2014 (#OERde14): Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien

    Einen Überblick über den derzeitigen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Freien Bildungsmaterialien in Deutschland und international zu geben, ist eines der Ziele der diesjährigen #OERde-Konferenz von Wikimedia. Der Deutsche Bildungsserver wird mit dem Thema “Bildungsserver go OER – Öffentliche Services als Akteure der OER-Entwicklung´´ auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54248" }

  • Positionspapier der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder zum Transfer von Forschungswissen

    Die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder haben sich auf ein Positionspapier zum Transfer von Forschungswissen geeinigt. In dem Papier legen sie ihre Strategien und Maßnahmen für eine verbesserte Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bildungspraxis, -politik und -administration dar. Das von den Instituten aller Bundesländer gezeichnete und mit der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60021" }

  • Deutscher Bildungsserver weitet OER-Engagement aus

    Der Deutsche Bildungsserver ist offizieller Partner der zweitägigen Konferenz von Wikimedia Deutschland zu Open Educational Resources (OER), die ab morgen in Berlin ausgerichtet wird. OER sind freie Bildungsmaterialien, die offen zugänglich sind und von jedem bearbeitet und weitergegeben werden dürfen. Die Konferenz befasst sich im Schwerpunkt mit der zukünftigen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54438" }

  • Zukunftswerkstatt Lehrkräftebildung - Stifterverband

    Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft hat die Zukunftswerkstatt "Lehrkräftebildung neu denken" ins Leben gerufen um gemeinsam mit Beteiligten aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie aus Politik und Wirtschaft einen Masterplan für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung zu erarbeiten. Grundlage sind die Empfehlungen des Stifterverbandes an Bund ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64233" }

  • Funf Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich

    Anlässlich der KonfBD22 hat das Forum Bildung Digitalisierung funf Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich formuliert, die Entscheider*innen in Politik und Verwaltung Impulse für die konkrete Umsetzung in bildungspolitischen Maßnahmen geben und Handlungsspielräume aufzeigen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63840" }

  • "Der Austausch von Erfahrungen ist am wichtigsten": Anfang Oktober treffen sich 1500 Bildungserneuerer am Bodensee zum Kongress "Treibhäuser & Co 2008"

    Das „Archiv der Zukunft – Netzwerk“ veranstaltet vom 2. bis zum 5.Oktober 2008 unter dem Titel „Herausforderungen“ seinen „II. Kongress der Schulerneuerer, Lernaufwiegler und Bildungsreformer“. Erwartet werden im Festspielhaus Bregenz 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Wissenschaft und Politik. Die Online-Redaktion sprach mit Reinhard Kahl, dem Gründer des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41336" }

  • 15 Punkte gegen den Lehrkräftemangel - von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

    Die GEW macht 15 Vorschläge an die Politik, was jetzt getan werden muss, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen. Dazu zählen die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte, die Bildung von multiprofessionellen Teams, die verstärkte Unterstützung in Bezug auf IT- und Verwaltung, die Erhöhung der Plätze für das Lehramtsstudium und die Abschaffung der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64001" }

  • Gemeinsame Erklärung (WMK, KMK, BDI, BDA, DIHK, ZDH)

    Positionspapier der genannten Institutionen mit Vorschlägen zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems in den Bereichen Allgemeinbildende Schule, Aus- und Weiterbildung und Hochschulen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19636" }

  • Kostenloses EU-Online-Planspiel für die Sekundarstufe

    Selbst Politik machen: Im Unionslabor trefft Ihr als Staatschefinnen und Staatschefs wichtige Entscheidungen, die für Eure Länder unterschiedliche Folgen haben können. Schnell entstehen Konflikte über die Verteilung des Wohlstands und über die Ziele eurer Union. Wollt Ihr einen gemeinsamen Markt? Muss jedes Land zustimmen oder kann auch mal jemand überstimmt werden? ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60372" }

  • Der Girls' Day lohnt sich! Ein besonderer Schnuppertag für Mädchen

    Jedes Jahr am vierten Donnerstag im April öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Am Girls' Day lernen die Mädchen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Außerdem besteht für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55644" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite