Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: AUFGABE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)

Es wurden 23 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Unterrichtsmaterial: Keep Cool Online

    Dieses Video-Tutorial stellt die Einsatzmöglichkeiten des Online-Planspiels "Keep Cool Online" im Geographieunterricht vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000386" }

  • Tsunami wenn Wellen alles ändern

    In dieser Unterrichtseinheit zu Tsunamis interpretieren die Lernenden Satellitenbilder zu den Folgen des Tsunami im Indischen Ozean im Jahr 2004. Dabei lernen sie Methoden der Fernerkundung zur Beurteilung der Schäden kennen. Ein interaktives Flash-Modul leitet sie von Aufgabe zu Aufgabe. Die Materialien sind auf Deutsch und auf Englisch verfügbar und somit auch im ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000411" }

  • Raumnutzungskonflikte bei Windenergieanlagen

    In dieser Unterrichtseinheit zu Raumnutzungskonflikten bei Windenergieanlagen schlüpfen die Lernenden in die Rolle einer Raumplanungsbehörde und schlagen einen "optimalen" Standort für Windkraftanlagen in der Gemarkung SimmersfeldSeewald/Besenfeld im Nordschwarzwald vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000417" }

  • Wasserführende Stollen im südlichen Ruhrgebiet

    In vorindustrieller Zeit hatten sog. Wasserlösestollen oder "Erbstollen" die Aufgabe, höher gelegene Bergwerke zu entwässern. Sie waren und sind heute noch bedeutsame Elemente des Alt- und Nachbergbaus. Um auch in Zukunft die Sicherheit an der Tagesoberfläche gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, diese komplexen Systeme in Bergbauregionen wie dem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016952" }

  • Landwirtschaft heute ihre Bedeutung und Herausforderungen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Landwirtschaft heute" erfahren die Schülerinnen und Schüler, was unter dem Begriff Landwirtschaft zu verstehen ist, welche Bedeutung die Landwirtschaft hat und welche Herausforderungen daraus entstehen. Auch ein Ausblick darauf, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, wird gegeben. Als Teil des Themendossiers ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006920" }

  • Rätsel: Kennst du Vulkane?

    Dieses Rätsel für die Grundschule zum Thema Vulkane vermittelt spielerisch Allgemeinwissen und kann zur Förderung der Lesekompetenz und Motivation beispielsweise im Vertretungsunterricht oder vor den Ferien eingesetzt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001949" }

  • Der Rabe

    Dieses Unterrichtsmaterial informiert die Lernenden der Grundschule sowohl über Merkmale des Raben als auch über dessen Lebensweise. Bilder und kurze Sätze geben eine anschauliche Erklärung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001994" }

  • Biologische Vielfalt

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Biologische Vielfalt" für die Primarstufe geht es um die Mannigfaltigkeit aller lebendigen Organismen wie Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, aber auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Und es geht um die Vielfalt der Lebensräume, der ökologischen Systeme.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000143" }

  • Wal-Quiz: Was weißt du über die größten Säugetiere?

    Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Wale" lösen die Schülerinnen und Schüler ein Quiz, indem sie sich zwischen zwei Wahlmöglichkeiten für die richtige Aussage entscheiden müssen. Haben sie alle richtigen Antworten gefunden, erhalten sie mit den angegebenen Lösungsbuchstaben ein Lösungswort. Sie erfahren Wissenswertes über die größten Säugetiere der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002023" }

  • Wärmere Welt auch in meiner Region?

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials des Bildungsportals KlimafolgenOnline-Bildung.de untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Mitteltemperatur im Zeitraum von 1901 bis 2100 für eine Region in Deutschland. Sie berechnen Differenzen, veranschaulichen ihre Daten, werten sie aus und verfassen auf dieser Grundlage einen Appell an einen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006849" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite