Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "INTERNATIONALER VERGLEICH")
Es wurden 90 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Das Lernen lernen: Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. Ergebnisse von PISA 2000
Dieser Bericht gibt eine Feinanalyse der länderspezifischen Lernermerkmale. Ferner werden die Unterschiede beim Lernzugang zwischen verschiedenen Gruppen ermittelt, namentlich zwischen Mädchen und Jungen bzw. Schülern mit mehr oder weniger günstigem sozialen Hintergrund. Aus diesen Ergebnissen lassen sich Hinweise darauf ableiten, wie die Bildungssysteme den verschiedenen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23953" }
-
Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel. Zentrale Ergebnisse von IGLU 2011 und TIMSS 2011 vorgestellt
Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland erreichen im internationalen Vergleich im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften erneut ein Kompetenzniveau, das im oberen Drittel liegt. In allen Bereichen liegen die Ergebnisse über dem OECD-Mittelwert und signifikant über dem EU-Mittelwert. Damit bestätigen sie das gute Leistungsniveau von 2001 bzw. 2007. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49759" }
-
Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research
Das englischsprachige Handbuch der Berufsbildungsforschung setzt einen Schwerpunkt bei Forschungsmethoden und berücksichtigt internationale (Forschungs-)Zusammenhänge. Inhalte sind unter anderem Wissenschaftsgeschichte, Politik- und Praxisbezug, Fallstudien, Methoden, Begrifflichkeiten und Forschungsansätze. Verfügbar sind kapitelweise Inhaltsverzeichnisse und Abstracts, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10690" }
-
Kunst- und Kulturerziehung in der Schule in Europa
Die Europäische Kommission hat heute eine Studie vorgelegt, die ein detailliertes Bild der Ziele der Kunsterziehung und deren Organisation sowie des Angebots an außerschulischen Aktivitäten und Initiativen zur Entwicklung derartiger Bildungsmöglichkeiten in der Schule vermittelt. Der Bericht enthält auch Informationen über die Notengebung und die Ausbildung von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44141" }
-
PISA 2003: Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich
Der Bericht analysiert "Daten aus PISA 2003 zu Bildungserträgen unter anderem im Hinblick auf die Frage, wie gut Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Alter von 15 Jahren in wichtigen Schulfächern [vor allem in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz, aber auch in Naturwissenschaften und in Bezug auf Problemlösungsfähigkeiten] abschneiden, wie sie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37602" }
-
Literacy Skills for the World of Tomorrow: Further Results from PISA 2000
With this report (392 pages) OECD and the UNESCO Institute for Statistics extend the picture that PISA provides to additional countries that have recently joined the programme: Albania; Argentina; Bulgaria; Chile; Hong Kong-China; Indonesia; Israel; FYR Macedonia; Peru; Romania and Thailand. In addition to a wider geographic coverage, the report also provides new insights into ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25365" }
-
DeuFraMAT: Deutsch-französische Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht
Zweisprachiges Portal (in Deutsch et en français) mit sehr zahlreichen, fachlich geprüften Artikeln von ausgewiesenen Autoren u.a. zu deutsch-französischen Themen (je Thema mehrere Artikel) im breiten Feld von Geschichte und Geographie (Erdkunde): Frankreich und Deutschland in einem neuen Europa; Grenzen und neue Medien im Unterricht, . Welches Europa soll es dann sein? ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22769" }
-
Auswirkungen der Erhebung über die Kompetenzen von Erwachsenen auf die Bildungs- und Ausbildungspolitik in Europa - Analyse der Europäischen Kommission
Englischsprachige Broschüre, in der die Europäische Kommission die Auswirkungen der Ergebnisse der PIAAC-Studie auf die Bildungs- und Ausbildungspolitik in Europa analysiert. (PDF-Dokument, 27 Seiten)
Details { "DBS": "DE:DBS:51065" }
-
Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004
Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31699" }
-
EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60881" }