Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATHEMATISCHE und KOMPETENZ)
Es wurden 36 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung.
Das PISA-Konsortium Deutschland fasst in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wird ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten werden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26725" }
-
"Mathe sicher können": Forschungsbasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen für den Unterricht
"Mathe sicher können" stellt die Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik in den Fokus. Hier finden Sie forschungsbasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen für den Unterricht in nicht-gymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I sowie der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63491", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016704" }
-
Journal "Kopf und Zahl"
Der Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. bringt in Zusammenarbeit mit den Mathematischen Instituten zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie ein Journal heraus, das sich zweimal im Jahr mit der Problematik Rechenschwäche / Dyskalkulie beschäftigt. Die Zielgruppe dieses im deutschsprachigen Raum (D, A, CH) erscheinenden Journals sind die Lehrkräfte aller ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34978" }
-
Sachsen ist neuer Klassenprimus: Dossier zu PISA 2006
PISA (Programme for International Student Assessment) ist der weltweit größte Schulleistungstest der OECD. PISA-E vergleicht parallel dazu die Schulleistungen in den 16 Bundesländern. Getestet wurden 57 000 Schüler an 1500 Schulen. Dabei landete Sachsen in allen Disziplinen auf Platz eins, gefolgt von Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41935" }
-
Nichts dazugelernt?
Die PISA-I-plus genannte Längsschnittuntersuchung gibt Aufschluss darüber, wie sich die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern einer 9. Jahrgangsstufe im Verlauf eines Schuljahres entwickelt haben. Die Ergebnisse der Studie zu PISA 2003 sind erneut besorgniserregend. Zwar konnten sich etwa 60 Prozent der untersuchten Schülerinnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36118" }
-
PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Zusammenfassung
Um empirisch gesicherte Aussagen zu den Einflussgrößen der Bildungsergebnisse treffen zu können bedarf es einer Längsschnittstudie. Aus diesen Gründen hat das PISA-Konsortium Deutschland der Ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK) angeboten, das internationale Untersuchungsdesign bei PISA 2003 um eine Längsschnittkomponente mit zwei Messzeitpunkten zu erweitern. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36092" }
-
Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2019
Ergebnisse und Hintergründe zur TIMS-Studie 2019. Die TIMSS-Untersuchung (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die das Ziel hat, längerfristige Entwicklungen in Bildungssystemen der teilnehmenden Staaten anzuzeigen und zu untersuchen. Dabei richtet sich die TIMSS-Untersuchung inhaltlich auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62133" }
-
Kompetenzen diagnostizieren
Bei offenen Aufgaben und forschendem Lernen werden neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte auch zahlreiche Kompetenzen erworben: Umgang mit Unsicherheit, Größen schätzen, Vereinfachen, Mathematisieren, Validieren, ... Durch die Variation einer offenen Aufgabenstellung ist es im Unterricht möglich, einzelne Kompetenzen zu diagnostizieren, zu fördern oder in einer ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015243" }
-
Dynamisches Modellieren mit NetLogo
Modellieren ist nicht nur ein Thema des Informatikunterrichts oder auch des Mathematikunterrichts, der Begriff hat in sehr vielen Unterrichtsfächern seine Bedeutung. Modellbildung ist eine wichtige Fähigkeit, sie unterstützt das Denken der Schülerinnen und Schüler, fördert das Bilden von Hypothesen (im naturwissenschaftlichen Unterricht), unterstützt das Betrachten und ...
Details { "HE": [] }
-
Mathematisch modellieren mit Sportwetten
In dieser Unterrichtseinheit berechnen die Lernenden mit digitalen Hilfsmitteln die Wahrscheinlichkeit für den Achtelfinaleinzug von Deutschland bei der Fußballweltmeisterschaft 2022 mithilfe von Sportwetten. Das Ziel des Materials ist es, die Aufgabe mithilfe von Modellierungstätigkeiten zu lösen und dadurch die Kompetenz des mathematischen Modellierens zu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007861" }