Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTERNATIONALER und VERGLEICH)

Es wurden 93 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung.

    Das PISA-Konsortium Deutschland fasst in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wird ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten werden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26725" }

  • Internationale Schulleistungsvergleiche (Übersicht der Kultusministerkonferenz KMK)

    In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit einiger Zeit Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte. Mit ihrem sog. ´Konstanzer Beschluss´ vom Oktober 1997 und der Beteiligung an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen hat die Kultusministerkonferenz Qualitätssicherung zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17641" }

  • Second Information Technology in Education Study (SITES)

    The study will focus primarily on the use of information and communication technology (ICT) in educational practice from an international comparative perspective, and will be guided by several general questions, including: How, by whom, and to what extent is ICT used in education systems, and how does it develop over time? What differences in ICT-related practices exist within ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15357" }

  • Gute Noten für Deutschland: (Presse-)Dossier zu PISA 2012

    Am 3. Dezember 2013 ist die neue PISA-Studie erschienen. Das Ergebnis von PISA 2012 fällt für Deutschland durchweg positiv aus: Deutsche Schüler haben sich in allen Kompetenzbereichen erheblich verbessert. Sowohl im Schwerpunktbereich Mathematik als auch in den Naturwissenschaften und im Lesen liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Im vorliegenden Dossier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51161" }

  • Soziale Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems

    „Das Grundproblem der sozialen Auslese bleibt bestehen, auch wenn sich die getesteten Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren etwas verbessert haben“, stellte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe im Anschluss an die heutige Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie fest. Die GEW kann sich der positiven Interpretation der PISA-Ergebnisse durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51149" }

  • Deutsche Schüler überdurchschnittlich gut - (Presse-)Dossier zu PISA 2015

    Am 6. Dezember 2016 stellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der größten internationalen Schulstudie PISA für Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen vor. Deutschland ist eines der wenigen Länder, die sich seit der ersten PISA-Studie 2000 in allen Bereichen gesteigert haben und das erreichte Niveau halten. Der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58241" }

  • Der Abstand zu den Spitzenreitern bleibt groß. - (Presse-)Dossier zur OECD-Studie PISA 2018

    Am 3. Dezember 2019 stellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der größten internationalen Schulstudie PISA für Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen vor. Die Studie untersucht, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und wie gut sie dieses Wissen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61068" }

  • BIBB-Präsident Esser zu PIAAC: "Berufliche Aus- und Weiterbildung stärken!"

    Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser ruft in der Stellungnahme des BIBB zu den PIAAC-Ergebnissen dazu auf mehr in die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland zu investieren. Dabei ist aus seiner Sicht die Weiterbildung Ungelernter und Geringqualifizierter von besonderer Bedeutung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50935" }

  • The International Status of Education about the Holocaust: A Global Mapping of Textbooks and Curricula

    Die UNESCO und das Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung legen eine umfassende Studie vor, die 272 Curricula aus 135 Ländern sowie 89 Schulbücher aus 26 Ländern (veröffentlicht seit 2000) in Hinblick auf deren Darstellung des Holocaust analysierte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55321" }

  • Making education reform happen

    Zum Jahresanfang 2012 schlägt die OECD vor, Lehrerinnen und Lehrer zum Gelingen von Bildungsreformen in die Bildungsplanung einzubeziehen. Ergebnisse der PISA-Studien wweisen darauf hin, dass der Erfolg von Schülerleistungen im Zusammenhang steht mit der fachlichen Qualifikation und beruflichen Anerkennung von Lehrerinnen und Lehrern, beispielhaft ist hier Finnland, daher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48191" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite