Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTERNATIONALER und VERGLEICH)
Es wurden 92 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
IGLU: Hohe Lesekompetenz bei deutschen Schülerinnen und Schülern: Dossier zu IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Das vorliegende Dossier enthält Reaktionen auf die Ergebnisse von IGLU 2006. Es umfasst unter anderem Stellungnahmen von Kultusministerien verschiedener Bundesländerund diverser Parteien. Außerdem sind Interviews, Pressebeiträge und Fernsehsendungen zu diesem Thema aufgeführt.
Details { "DBS": "DE:DBS:39473" }
-
Pressemitteilung von KMK und BMBF - PISA 2009: Deutschland holt auf
Gemeinsame Pressseerklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, und Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan zu den internationalen PISA-Ergebnissen 2009: Die Zahlen der PISA- Studie zeigen einen klaren Aufwärtstrend. Gerade im Vergleich zu anderen Staaten hat sich Deutschland über die Jahre kontinuierlich verbessert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46277" }
-
"Deutsche Schüler*innen im Mittelfeld aller teilnehmenden Staaten." (Presse-)Dossier zu der Studie TIMSS 2019
Am 8. Dezember 2020 wurden die Ergebnisse der Studie TIMSS 2019 (Trends in International Mathematics and Science Study) vorgestellt. TIMSS untersucht alle vier Jahre die Kompetenzen von Schüler*innen am Ende der Grundschule im internationalen Vergleich in den Testfächern Mathematik und Naturwissenschaften. Das Dossier bündelt Dokumente, Pressemitteilungen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62157" }
-
Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel. Zentrale Ergebnisse von IGLU 2011 und TIMSS 2011 vorgestellt
Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland erreichen im internationalen Vergleich im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften erneut ein Kompetenzniveau, das im oberen Drittel liegt. In allen Bereichen liegen die Ergebnisse über dem OECD-Mittelwert und signifikant über dem EU-Mittelwert. Damit bestätigen sie das gute Leistungsniveau von 2001 bzw. 2007. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49759" }
-
IFS-Schulpanelstudie 2016-2021: Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen
Der Bericht des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund bietet wissenschaftlich fundierte Befunde zum Stand der Lesekompetenz vor und während der COVID-19-Pandemie. Es wurden Daten von 4.290 Schülerinnen und Schülern der vierten Klassenstufe aus 111 Schulen in Deutschland, die 2016 und 2021 den umfangreichen IGLU-Lesekompetenztest bearbeitet hatten, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63214" }
-
Attraktivität der Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung wird international als ein sehr erfolgreiches Ausbildungsmodell geschätzt. Doch was macht ihre Attraktivität aus und wie kann sie weiter gefördert werden? Dieser Frage gehen die Beiträge der BWP-Ausgabe aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Im BWP-Interview kommen Auszubildende selbst zu Wort. Zur Ausbildungsbereitschaft und dem Engagement von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50811" }
-
Luxemburger Studien zum Wohlbefinden der Jugendlichen in Luxemburg (Pilotbefragung 1999)
Die drei Teile der im Rahmen der internationalen Erhebung Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) durchgeführten Pilotstudie konzentrieren sich auf spezifische Ergebnisse der Untersuchung in den Klassen 5 und 6, auf die Länderergebnisse für Luxemburg sowie auf die Ergebnisse im internationalen Vergleich, wie sie im Rahmen der Erhebung erhoben wurden. Sie sind ganz ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37952" }
-
PISA: Reformmotor für die Starken. Die zweite PISA-Studie und die Reaktionen der Länder.
Bei PISA 2003 befinden sich die Mittelwerte für Deutschland in den Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften auf internationalem Durchschnittsniveau - von diesen Ergebnissen fühlen sich die Kultusminister in ihren Reformanstregnungen bestärkt. Allerdings waren es die Gymnasien, die Deutschland auf dieses Niveau gehoben haben, während Schülerinnen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26886" }
-
BIBB-Präsident Esser zu PIAAC: "Berufliche Aus- und Weiterbildung stärken!"
Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser ruft in der Stellungnahme des BIBB zu den PIAAC-Ergebnissen dazu auf mehr in die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland zu investieren. Dabei ist aus seiner Sicht die Weiterbildung Ungelernter und Geringqualifizierter von besonderer Bedeutung.
Details { "DBS": "DE:DBS:50935" }
-
Deutsche Schüler überdurchschnittlich gut - (Presse-)Dossier zu PISA 2015
Am 6. Dezember 2016 stellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der größten internationalen Schulstudie PISA für Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen vor. Deutschland ist eines der wenigen Länder, die sich seit der ersten PISA-Studie 2000 in allen Bereichen gesteigert haben und das erreichte Niveau halten. Der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58241" }