Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEDENKEN)

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht

    Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32460" }

  • Vom Namen zur Nummer

    Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21150" }

  • Gedenkstätte Grafeneck

    Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um die Website der Gedenkstätte Grafeneck. Hier begann im Jahr 1940 in Deutschland die so genannte Aktion „Gnadentod”. Innerhalb eines Jahres wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in Grafeneck 10.654 Menschen mit Behinderungen ermordet. Heute steht in Grafeneck eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34761" }

  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)

    Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen Opfer. Das Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld sowie dem unterirdischen Ort der Information und wird von einer Bundesstiftung unterhalten. Die Stiftung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34620" }

  • Zur Entstehung des Gedenktages

    Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen." Mit diesen Worten erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Januar 1996 diesen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59173" }

  • Drachenbootrennen in China

    Am fünften Tag des fünften Mondmonats im Jahre 278 vor Christus machten sich im Süden Chinas Fischer auf die Suche nach einem berühmten Leichnam. Der Dichter Qu Yuan hatte sich im Milo-Fluß ertränkt - aus Kummer über sein korruptes Vaterland. Die Fischer wollten seinen Körper bergen, doch die Suche war vergebens. Von da an wurden jedes Jahr um diese Zeit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002165" }

  • Trauer, Erinnerung, Mahnung: Volkstrauertag

    Grundlagen und Materialien für einen zeitgemäßen Volkstrauertag. Pädagogische Handreichung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Jungen Menschen soll die tiefere Bedeutung dieses Tages vermittelt werden. Die Publikation enthält Anregungen und Materialien für die zeitgemäße Gestaltung von Gedenkstunden zum Volkstrauertag und die verantwortliche Einbindung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14585" }

  • 27. Januar Holocaust-Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

    Auf dieser Themenseite des Informationsportals zur politischen Bildung werden die Informationen und Materialien der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung sowie weiterer relevanter Anbieter zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar präsentiert. Es finden sich Unterrichtsmaterialien, Filme, Informationen in leichter Sprache und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58359" }

  • Erinnern gegen das Vergessen. - Gespräche mit Zeitzeugen

    Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung von Auschwitz und offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugenbörse und das Maximilian-Kolbe-Werk vermitteln Gespräche mit Zeitzeugen an Schulen und andere Interessierte. Damit fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Öffentlichkeit für persönliche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60095" }

  • IdeenSet - Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg für die Sekundarstufe I

    Zum hundertjährigen Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges hat die Fachgruppe Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Ressort Medien Online des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung, verschiedene Unterrichtsmaterialien und auch beispielhafte Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I erstellt oder gesammelt. Exklusiv enthalten sind Teile von privaten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59868" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite