Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEDIENDIDAKTIK)
Es wurden 65 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Portal Medienkompetenz Niedersachsen
Das Portal "medienkompetenz-niedersachsen.de" gibt einen Überblick über landesweite Angebote zur Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz sowie über die in diesem Bereich aktiven Einrichtungen. Das Portal vernetzt vorhandene niedersächsische Internetplattformen zur Medienbildung und -erziehung und macht die vielfältigen Angebote für alle Zielgruppen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27552" }
-
E-Trainer Qualifizierung
Die (kostenpflichtige) e-Trainer Qualifizierung von Leading Interactive und der Fern-Universität in Hagen richtet sich an Präsenztrainer/innen, Tutor/innen und Weiterbildungsverantwortliche die planen, zukünftig Kurse und Seminare teilweise oder vollständig als e-Learning anzubieten.
Details { "DBS": "DE:DBS:50762" }
-
Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung am Beispiel medienpädagogischer Themen
Der Aufsatz befasst sich mit verändernden Wirkungen neuer Medien auf die Berufsbildung. Aspekte sind etwa Funktionen neuer Medien in Lern- und Arbeitszusammenhängen, Wirkungen auf Lern-und Arbeitsprozesse, didaktische Planung und Medieneinsatz, Forschungsperspektiven.
Details { "DBS": "DE:DBS:39945" }
-
"Nacht und Nebel". Ein Film von Alain Resnais
Auf dieser Website erhält man die wichtigsten Informationen rund um den Film Nacht und Nebel, entstanden 1955, und dessen mögliche methodisch-didaktische Einbeziehung in den Unterricht. Der Film verknüpft Filmaufnahmen der Alliierten aus den 1945 befreiten Lagern und dokumentarisches Bildmaterial aus den Museen von Majdanek und Auschwitz mit Sequenzen, die den aktuellen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44739" }
-
Die digitale Herausforderung erfordert eine gesamtgesellschaftliche Initiative
Im Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihr Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt vorgelegt. Dies ist Ausgangspunkt für das nachfolgende Gespräch zwischen BIBB-Präsident Prof. Dr. Esser und Dr. Susanne Eisenmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, das in der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis enthalten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58515" }
-
Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning
Ziel der von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in Auftrag gegebenen Expertise ist es, Entwicklungen im Bereich des Game-Based Learning bzw. der Serious Games zusammenzufassen und zu bewerten. Ausgehend von einer Skizzierung des Forschungsstands, einem Überblick über das Angebot an Spielen, die sich für das Lernen eignen, und Projekte, welche digitale ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49765" }
-
Warum digitale Bildung in der Elementarpadagogik
Im Fokus der 9-teiligen Reihe steht das Modell «Digitale Bildung in der Elementarpädagogik» und die darin beschriebenen acht Erfahrungsbereiche der digitalen Bildung. Zu jedem Erfahrungsbereich gibt es eine eLecture, in der der Bereich näher erläutert wird und Anregungen für den Theorie-Praxistransfer im Didaktikunterricht und in der Praxisbegleitung an den BAfEPs ...
Details { "PEP": "DE:PEP:b9acdd7d-c873-4483-96ce-1a88a8947070" }
-
Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale
Der Beitrag von 2007 erklärt einleitend, wie sich das Schlagwort Web 2.0 entwickelt hat und welche Facetten der Begriff umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige grundlegende Web 2.0 Prinzipien anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht (u.a. Filesharing, Podcasting, Videoblogging). In einem Ausblick werden schließlich Potenziale und Probleme von Web 2.0 bzw. E-Learning ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37771" }
-
Handreichung: E-Learning und Lernsoftware im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Berufsschule
Die vorliegende Handreichung ist ein Ergebnis aus der ersten Phase des mehrjährigen Schulversuchs ´´e-Learning in der Berufsbildung´´ (eLBe), der in Zusammenarbeit von Sächsischem Staatsministerium für Kultus (Träger), Universität Leipzig (wissenschaftliche Begleitung in Phase 1 und 2) und Beruflichen Schulzentren (schulische Erprobung) seit dem Schuljahr 2001/2002 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28723" }
-
Ausbildung bereitet zu wenig auf die digitale Arbeitswelt vor
Gegenstand des Interviews sind die Digitalisierung der Berufswelt, Auswirkungen auf die Ausbildung und erforderliche Reformen der Berufsausbildung. Zum Thema interviewte die Haufe Online Redaktion Prof. Dr. Arnold Picot, Leiter des Instituts für Information, Organisation und Management an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27760" }