Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FÄCHERÜBERGREIFEND)
Es wurden 149 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Fragen rund um den Mond
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Mond beantworten die Lernenden im Unterricht der Grundschule fächerübergreifend Fragen rund um den fremden Himmelskörper, den mit Neil Armstrong und Edwin Aldrin erstmals Menschen betreten haben. Sie verbessern dabei grundlegende Fertigkeiten der Fächer Lesen, Schreiben und Rechnen sowie das Allgemeinwissen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001756" }
-
Gendern als gesellschaftlich kontroverses Thema im Unterricht
Der Fachartikel beschäftigt sich mit dem Gendern als gesellschaftlich relevantem Thema, welches an Schulen behandelt werden sollte. Gendern ist ein relevanter Lerngegenstand, der Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, sich an aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002131" }
-
Digitale Werkzeuge im Unterricht
Dieser Fachartikel listet die Vorteile von digitalen Werkzeugsammlungen für den Unterricht auf. Er liefert konkrete Beispiele für praxiserprobte Apps und Tools, die sich für den Einsatz im "digitalen" Unterricht eignen. Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Projekts "Berufsschule digital".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001732" }
-
Referendariat: Unterrichtsmaterial und Tipps für angehende Lehrkräfte
Gut vorbereitet durch das Referendariat kommt ihr mit diesem Material für angehende Lehrer, das bei der Planung von Unterricht im Vorbereitungsdienst hilft.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000147" }
-
Die "Magische Wand" - Wissensspiel zur Wiederholung von Lerninhalten
Dieser Fachartikel stellt das Wissensspiel "Die Magische Wand" vor, das ein Wissensgebiet in verschiedene Teilbereiche aufteilt und hierzu auf Basis einer PowerPoint-Präsentation Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden stellt. Das Erstellen und Spielen einer "Magischen Wand" eignet sich besonders zur Klausur- oder ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000224" }
-
Sicherheit auf der Baustelle
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sicherheitsaspekte auf einer Baustelle am Beispiel des Gerüstbaus kennen. Dabei werden nicht nur allgemeingültige Sicherheitsvorkehrungen (zum Beispiel Warn- und Gefahrenschilder) auf einer Baustelle sowie die persönliche Schutzausrüstung (PSA, PSAgA) einer Gerüstbauerin / eines ...
Details { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007951" }
-
MINT-Town spielbasierte Förderung von kritischem Denken in der Chemie
Die Lernenden erlangen beziehungsweise erweitern Fähigkeiten im Bereich des kritischen Denkens mithilfe der spielbasierten Lernumgebung MINT-Town. In den drei browserbasierten Szenarien der Lernumgebung werden sie mit einem fachübergreifenden (Eutrophierung eines Teiches) und zwei chemiespezifischen Problemkontexten (Synthese von Apfelester & Hydrolyse von Fetten) ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007821" }
-
Eamus Olympiam: Olympia im Lateinunterricht
Die Olympischen Spiele sind heute der Ort, an dem die Jugend der Welt seit der Neuzeit wieder zusammenkommt, um sich gemäß dem Motto "Citius altius fortius" ("schneller höher stärker") in diversen Sportdisziplinen zu messen. Im Fach Latein ist eine lebendige Vermittlung des antiken Hintergrunds des globalen Sport-Events auch fächerübergreifend ein ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001461" }
-
Plastik gehört nicht ins Meer
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Plastik gehört nicht ins Meer" werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Problem der Abfallentsorgung und deren Konsequenzen für die Umwelt sowie die Natur konfrontiert. Sie lernen die Materialbeschaffenheit alltäglicher und gebräuchlicher Gegenstände kennen und erfahren, dass deren Entsorgung teils unverträglich bis ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007625" }
-
Strategie der Kulturministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt": von Null auf Hundert
Dieser Fachartikel geht der Frage nach, wie gut sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer darauf vorbereitet sind, ab dem kommenden Sommer die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" umzusetzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001241" }