Ergebnis der Suche (35)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE)
Es wurden 408 Einträge gefunden
- Treffer:
- 341 bis 350
-
Tirol multimedial - Wissen über Tirol
Tirol multimedial macht Wissen über Tirols Natur, Geschichte und Kultur auf 295 Textseiten, in 220 Glossareinträgen und mit Hilfe von 670 Bildern, Grafiken und Animationen, einer interaktiven Landkarte, Zeitachse und einer internen Suchmaschine allgemein zugänglich. Darüber hinaus gibt es Puzzles, Rätsel und ein Geographie Spiel, die eine spielerische Annäherung ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.5525" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte - Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB), Themenheft Politische Bildung
Politische Bildung steht im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen. Mit den Stichworten Informationsgesellschaft, Globalisierung, Migration und politische Denationalisierung sind Themenfelder beschrieben, denen sie sich verstärkt zuwenden muss. Damit gehen neue Wahrnehmungsgewohnheiten und veränderte Bedürfnisse der Zielgruppen einher. Das Heft 7-8/2004 der Reihe Aus ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30336" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte: Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität
Der Religionsunterricht ist das einzige im Grundgesetz erwähnte Schulfach. Dennoch ist er wiederkehrenden Diskussionen ausgesetzt, die in der vergangenen Dekade vor allem um den Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt kreisten. Denn neben die christliche Religion und ihre Konfessionen sind in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend sowohl andere ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61211" }
-
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Gesetz über die Errichtung einer Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde am 12. Juni 1998 verkündet und trat am 13. Juni 1998 in Kraft. Der Deutsche Bundestag folgte damit den Empfehlungen zweier vom ihm 1992 und 1995 eingesetzten Enquete-Kommissionen, die sich der Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland widmeten, und die der ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:513924", "HE": "DE:HE:513924" }
-
Digitale Foto-Manipulation im Geschichtsunterricht
Mit dem Foto als Quellenart beschäftigen sich Geschichtswissenschaft und -unterricht schon lange. Diese Unterrichtseinheit zeigt auf, wie man mit einem kreativen Zugang und digitalen Hilfsmitteln eine Sensibilisierung und Annäherung an die Perspektivgebundenheit und Manipulierbarkeit von Fotografien erreichen kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000863" }
-
Unser täglich Brot
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben in der Wohnung des ehemaligen Kassenverwalters Karl Webers und seiner zweiten Frau Martha die überlebenden Verwandten Zuflucht gefunden. Die Not hat sie zusammengetrieben, und die Not treibt sie wieder auseinander, denn jeder kämpft auf seine eigene Weise um das tägliche Brot: Eine Nichte sinkt vom "Ami-Liebchen" zur Prostituierten ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.172" }
-
Liebe 47
Spielfilm nach dem Bühnenstück Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert. Am Elbufer begegnen sich zwischen den Nachkriegstrümmern zwei Menschen, die mit dem Leben Schluss machen wollen: Unteroffizier Beckmann und Anna Gehrke. Aber dann beginnen sie miteinander zu reden, beschließen, ihren Tod gleichsam aufzuschieben, und Anna nimmt den obdachlosen Beckmann mit auf ihr ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.168" }
-
Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses
Dieser Film zeigt die Bauarbeiten zu einem der bedeutendsten Bauten in Hannover, geradezu ein Wahrzeichen der Stadt: Das Anzeiger-Hochhaus wurde in den Jahren 1926-1928 von Fritz Höger erbaut und gilt als eines der Hauptwerke des "Backstein-Ideologen" und Vertreters des niederdeutschen Expressionismus. Der Film spiegelt das ganze Spektrum der Bauarbeiten: Angefangen ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.323" }
-
Zwischen gestern und morgen
Der Film Zwischen gestern und morgen" beginnt mit verschiedenen Einstellungen von Hausruinen im zerstörten München. In diese Stadt kehrt der im Jahre 1938 in die Schweiz emigrierte Zeichner und Karikaturist Michael Rott zurück. Nach seiner Ankunft auf dem Münchner Hauptbahnhof steigt er in dem halbzerstörten Palast-Hotel ab, in dem er schon früher gewohnt hat. Der ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.164" }
-
Was geschah am 17. Juni 1953?
Die Schülerinnen und Schüler sollen den "Ruf nach Freiheit und Demokratie" sowie den Mut und die Zivilcourage unzähliger Menschen, die im Juni 1953 in der DDR für ihre sozialen und politischen Forderungen auf die Straßen gingen, erforschen und präsentieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000851" }