Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHEMIEUNTERRICHT)
Es wurden 151 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Christiaan Huygens 1629 - 1695
Christiaan Huygens arbeitete auf allen Gebieten der Wissenschaft, die in seiner Zeit Interesse erweckten: Astronomie, Optik und Mechanik. Mittels der von ihm entwickelten Theorie zur Wellennatur des Lichts konnte er die Lichtbrechung in Linsen berechnen und so einen Refraktor mit verringerter chromatischer und sphärischer Aberration konstruieren. Neben der Astronomie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21460", "HE": "DE:HE:114076" }
-
Experimentelle Untersuchungen von Licht und Farbe
Die beschriebene Unterrichtseinheit ʺExperimentelle Untersuchungen von Licht und Farbeʺ wurde in der Klassenstufe 6 durchgeführt. Ziel der Einheit war die fächerverbindende Bearbeitung des Themas aus ganz unterschiedlichen Fachperspektiven. Es wurden chemische, physikalische und biologische Aspekte bearbeitet und Verbindungen zum Alltag und zur Geschichte geschaffen. ...
Details { "HE": "DE:HE:2798481" }
-
Material - Vom Reagenzglas zum Reaktor. Chemie TF 8
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Entwicklung der Weltbevölkerung, Ammoniak, Ammoniaksynthese, BASF, Chemische Industrie in Rheinland-Pfalz, Betriebserkundung, Berufe in der chemischen Industrie, Mitarbeiterinterview, Chemiewirtschaft in Zahlen, Unternehmensporträt, Bioethanol, Drei-Ebenen-Darstellung, Herstellungsverfahren ? ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956204" }
-
D-GISS - Software für deutsches Gefahrstoff-Informations-System in der Schule
Die kostenpflichtige Software D-GISS unterstützt Schulen beim sicheren Gefahrstoffmanagement, unter anderem auch bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Sie umfasst eine Datenbank mit über 2.300 Chemikalien (Reinstoffen und Stoffgemischen), ein Modul zur Erstellung und Verwaltung der Chemikalienbestände, mehr als 2.180 Vorlagen für Gefährdungsbeurteilungen für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64070" }
-
Freiarbeit in Stationen: Formen der Energie - Energieumwandlung. Ein Konzept für die Mittelstufe des Gymnasiums
In der Einheit für den fächerübergreifenden Unterricht in der 8. bis 10. Gymnasialklasse sollen die Schüler an 8 Stationen Fragen zu Formen der Energie und ihrer Umwandlung bearbeiten. Dazu sollen sie Recherchen in Fachbüchern und im Internet der Schulbibliothek durchführen. Die Stationen behandeln folgende Themen: Station 1: Atmung Station 2: Fotosynthese I Station 3: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45928", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003628" }
-
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
Was ist der Unterschied zwischen Gefahrstoff und Gefahrgut? Solche Fragen bzw. Antworten vermittelt die kostenlose Plattform Safechemical. Neben einem Quiz über die Grundlagen der Chemie und Physik bietet die Plattform ein Prüfungsprogramm zur "Fach-" und "Sachkunde" für Gefahrstoffe. Dies dient beispielsweise der Prüfungsvorbereitung auf die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61538" }
-
Material - Den Stoffen auf der Spur. Chemie TF 9
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Stöchiometrie, Elementfamilie, Mineralwasser, Chromatogramm, Trinkwasserverordnung, Mineral- und Tafelwasser Verordnung, Sinzig, Nachweisgrenze des Geschmackssinn - Salz, Grenzwert, Entsäuerung von Wasser durch Ausgasung, Titration - Säuregehalt in Most und Wein, Drei-Ebenen-Darstellung ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956263" }
-
Chemie aus dem Koffer - Eine Anleitung
Befragt man SchülerInnen nach ihrer Einstellung zu Chemie oder dem Chemieunterricht, so stellt man eine ambivalente Haltung fest. Einerseits empfinden sie es spannend und aufregend, andererseits aber schrecken sie die oft undefinierbaren Formeln ab. Werden Experimente in Aussicht gestellt, steigt die Motivation sprunghaft an. Können zudem die Experimente auch noch selbst ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.12399" }
-
Einführung in die Experimentierkunst von Thomas Seilnacht - Experimentierkunst
Diese Web-Site bietet Lehrern (speziell für den Chemieunterricht) eine Einführung in die Didaktik und den Aufbau von Experimenten im Unterricht. Es werden sowohl Schülerverusche als auch Demonstrationsverusche behandelt. Es gibt auch einen Teil über Gefahrenstoffe. Man kann sich sogar Filme verschiedener, gefährlicher Verusche herunterladen sowie zahlreiche ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1980" }
-
Rund um den Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen. Dabei wird auch die Elektrolyse thematisiert. Verschiedene großtechnische Herstellungsmethoden des Wasserstoffs und die Frage ihrer Nachhaltigkeit stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63969", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007885" }