Christiaan Huygens 1629 - 1695 - Huygens, Christiaan - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Deutscher Bildungsserver
Christiaan Huygens 1629 - 1695
Hessischer Bildungsserver
Huygens, Christiaan

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Deutscher Bildungsserver: Christiaan Huygens arbeitete auf allen Gebieten der Wissenschaft, die in seiner Zeit Interesse erweckten: Astronomie, Optik und Mechanik. Mittels der von ihm entwickelten Theorie zur Wellennatur des Lichts konnte er die Lichtbrechung in Linsen berechnen und so einen Refraktor mit verringerter chromatischer und sphärischer Aberration konstruieren. Neben der Astronomie interessierte sich Huygens auch für die Mechanik. Er formulierte die Stoßgesetze und beschäftigte sich mit dem Trägheitsprinzip und Fliehkräften. Seine Untersuchungen von Pendelbewegungen konnte er zum Bau von Pendeluhren nutzen. Huygens gilt auch als Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Hessischer Bildungsserver: Christiaan Huygens war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Elixier Community
Autor:Deutscher Bildungsserver: freie Enzyklopädie Wikipedia
Frei zugänglich: Deutscher Bildungsserver: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für:Deutscher Bildungsserver: Lehrer Schüler Hessischer Bildungsserver: Lehrer

Lernressource bei Edutags

Edutags Kommentare

Christiaan Huygens arbeitete auf allen Gebieten der Wissenschaft, die in seiner Zeit Interesse erweckten: Astronomie, Optik und Mechanik. Mittels der von ihm entwickelten Theorie zur Wellennatur des Lichts konnte er die Lichtbrechung in Linsen berechnen und so einen Refraktor mit verringerter chromatischer und sphärischer Aberration konstruieren. Neben der Astronomie interessierte sich Huygens auch für die Mechanik. Er formulierte die Stoßgesetze und beschäftigte sich mit dem Trägheitsprinzip und Fliehkräften. Seine Untersuchungen von Pendelbewegungen konnte er zum Bau von Pendeluhren nutzen. Huygens gilt auch als Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung.