Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BERUFSBILDUNG)
Es wurden 1414 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Schwerpunkt Berufsbildungsforschung im Bundesinstitut für Berufsbildung
Vorgestellt wird der Schwerpunkt Berufsbildungsforschung am Bundesinstitut für Berufsbildung. Berufsbildungsforschung des BIBB dient zum einen dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse. Zum anderen ist sie auf Fragen gerichtet, die für die Berufsbildungspraxis und -politik von Interesse sind. Sie ist durch einen wechselseitigen Diskurs von Wissenschaft, Politik und Praxis ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45764" }
-
Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung. Dokumentation der gemeinsamen Tagung von BIBB und BMBF am 28. und 29.11.2017 in Leipzig
Unter dem Motto Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung wurden im Rahmen der Fachkonferenz von BIBB und BMBF am 28./29.11.2017 in Leipzig die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Berufsbildung thematisiert, bildungspolitische Positionen und Bedarfe erarbeitet. Die Ergebnisse begleitender Foren sind dokumentiert: Forum 1: Exemplarisches ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59242" }
-
40 Jahre Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): 40 Jahre Forschen - Beraten - Zukunft gestalten
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) feierte in Bonn sein 40jähriges Bestehen. Der BIBB-Präsident überreichte Bundesbildungsministerin Annette Schavan die aus Anlass des Jubiläums erstellte Dokumentation "40 Jahre BIBB: 40 Jahre Forschen - Beraten - Zukunft gestalten". "Diese außergewöhnliche Veröffentlichung", so Manfred Kremer, "bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45239" }
-
Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel - BIBB und DIE veröffentlichen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2019
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) haben am 5.8.2020 die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2019 vorgelegt. Mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung untersuchte wbmonitor 2019 den Stand der Digitalisierung von Weiterbildungsanbietern zum Zeitpunkt der Befragung. Im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61830" }
-
Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung - Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal
Das Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB hat zum Ziel, eine Beschreibung der medienpädagogischen Kompetenz von betrieblichem Ausbildungspersonal auf der Basis von Experteninterviews zu erstellen. Die Ergebnisse werden durch Gruppeninterviews in drei ausgewählten Berufen (jeweils aus den Domänen gewerblich-technische Berufe, kaufmännische Berufe und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51462" }
-
Bausteine zur nachhaltigen Gestaltung einer individualisierten beruflichen Integrationsförderung junger Menschen: Ergebnisse der Entwicklungsplattform 3 "Individuelle Förderung"
Die hier dargestellten ´´Bausteine´´ richten sich an zwei Zielgruppen: 1. Praktiker/innen und Akteur/innen der Benachteiligtenförderung in der Berufsbildung sowie 2. Politiker/innen und Mitglieder der Arbeits- und Sozialverwaltung. ... Die bildungspolitischen Handlungsempfehlungen zeigen Perspektiven für die Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung auf. Sowohl die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36747" }
-
berufsbildung.ch - Das Portal der Berufsbildung in der Schweiz
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die sich mit Berufsbildung befassen. Es umfasst Informationen aus Lehrbetrieben, Fachverbänden, Berufsbildungsämtern, Berufsschulen und weiteren in der Berufsbildung tätigen Institutionen. Das Portal basiert auf einer Initiative der Abteilung Bildungsplanung des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Zürich und wird vom Verein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:659" }
-
Feminisierung der Migration Chancengleichheit für (junge) Frauen mit Migrationshintergrund (Kurzexpertise für den Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration)
Grundlage der Expertise sind Studien des Bundesinstitutes für Berufsbildung (Stand: 2002). Die Autorin führt aus, dass die besondere Situation von Migrantinnen bisher in Grundlagenforschung und Politik weitgehend ausgeblendet wurde. Ihr Beitrag fokussiert sich auf die ökonomische Integration von Frauen, und ihren Zugang zu beruflichen Qualifikationen. Dabei unterscheidet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28244" }
-
Wissenschaftliche Diskussionspapiere Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36783" }
-
Erasmus-Akkreditierung - NA-BIBB - diesjährige Antragsrunde bis 19.10.2023
Die Erasmus-Akkreditierung ist der Schlüssel, um Mobilitäten und die Internationalisierung der Berufsbildung und ihrer Einrichtungen unkompliziert und langfristig zu fördern. Sie ist der reguläre Zugang zum Erasmus+-Programm (2021-2027) in der Leitaktion 1 Mobilität. Die Akkreditierung ist vergleichbar mit einer Mitgliedschaft im Erasmus+-Programm und ermöglicht den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50948" }