Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "20. JAHRHUNDERT")
Es wurden 151 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Exil-Club:'Albert Einstein - Facetten einer Persönlichkeit'
In Person und Biographie des Ausnahmewissenschaftlers Einstein spiegeln sich wesentliche geschichtliche und politische Aspekte des 20. Jahrhunderts und zentrale Fragen zur ethisch-moralischen Verantwortung von Wissenschaftlern. Vor allem die weniger bekannten Facetten von Einsteins Persönlichkeit - seine historische und politische Rolle - sollen in der hier vorgestellten ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016111" }
-
Der deutsche Widerstand gegen Hitler
In dieser Unterrichtseinheit führen die Schülerinnen und Schüler eine Internetrecherche zu den Facetten des deutschen Widerstands mit anschließender quellenkritischer Analyse durch. Sie befassen sich mit den Möglichkeiten und Formen des Widerstands zwischen 1933 und 1945 sowie den Gründen des Scheiterns der Widerstandsbewegungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000814" }
-
Argumente gegen die Leugner des Holocaust
Immer wieder verbreiten Rechtsextremisten und Neonazis in Zeitschriften und im Internet die These von der Auschwitz-Lüge. Wie ihre Argumente aufgebaut sind und was Jugendliche ihnen entgegnen können, vermittelt diese Anregung für den multimedialen Geschichtsunterricht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000825" }
-
Albert Einstein - Pazifist und Weltbürger
" ... Aus allen diesen Motiven bin ich leidenschaftlicher Pazifist und Antimilitarist, lehne jeden Nationalismus ab, auch wenn er sich nur als Patriotismus gebärdet." Im Zusammenhang mit Einsteins Glaubensbekenntnis recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet zu den Themen Nationalsozialismus und Emigration.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000813" }
-
Napola - Elite für den Führer: Links und Tipps zum Film
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Links und Materialien für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung zum Film "Napola - Elite für den Führer".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000815" }
-
Exillyrik: Leben im Exil
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000721" }
-
Frauentag: Schnee von gestern?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Frauentag" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Benachteiligungsfeldern von Frauen in unserer Gesellschaft auseinander und vergleichen diese mit dem frühen 20. Jahrhundert. Sie formulieren Ziele für die Gleichberechtigung von Frauen heute in Deutschland und Österreich.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007077" }
-
Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000841" }
-
Topf und Söhne: Die Ofenbauer von Auschwitz
Die unvorstellbare Tötungsmaschinerie von Auschwitz ist nicht denkbar ohne Ingenieure, die sie entwickelt, Firmen, die sie gebaut und Arbeiter, die sie gewartet haben. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beleuchtet bis zum 18. September 2005 die Rolle der "Techniker der 'Endlösung'".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000812" }
-
Das Kriegsende: Internationale Blickwinkel auf den 8. Mai 1945
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kriegsende 1945 recherchieren die Lernenden in einem umfangreichen Dossier der Deutschen Welle, welches auf die Beduetung des Kriegsendes weltweit eingeht. Historiker, Zeitzeugen und Experten aus elf Ländern kommen darin zu Wort.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000820" }