Selbstbestimmung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SELBSTBESTIMMUNG)
Es wurden 43 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Mein Körper gehört mir
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:168537", "Select.HE": "DE:Select.HE:322315", "HE": "DE:HE:168537" }
-
Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein
In der modernen Gesellschaft wird jedem Einzelnen eine umfassende Medienkompetenz abverlangt. Medienkompetenz ermöglicht selbstbestimmt auf das wachsende Angebot der Medien zuzugreifen, es kritisch zu reflektieren, daraus sinnvoll auszuwählen und Medien sowohl für die individuelle Lebensgestaltung als auch für die Partizipation an der Gesellschaft angemessen und sozial ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47949" }
-
"Sophie und das Down-Syndrom" - Materialien für den Unterricht - von planet-schule.de
Passend zu dem Film "Sophie und das Down-Syndrom" finden Sie auf dem Portal Planet Schule Arbeitsblätter ab Klasse 8 zum Thema Selbstbestimmung und Empowerment sowie Arbeitsmaterialien zum Thema "Digital Storytelling".
Details { "DBS": "DE:DBS:64113" }
-
Themenblätter im Unterricht - Terrorabwehr und Datenschutz
Terrorbomber, Kriege und Attentate halten die Welt in Atem. Seit den Terrorattacken vom 11. September 2001 haben viele Gesellschaften ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis. Was ist der Preis dafür? Wie viel Freiheit müssen Bürger für Sicherheit aufgeben?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000044" }
-
Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Was werden die Leute sagen?"
Nisha wächst in einer die individuelle Selbstbestimmung fördernden, sexuell freizügigen Gesellschaft auf. Gleichzeitig lebt sie in einer Einwanderer-Community, eingebettet in eine traditionell pakistanische Kultur. Dieser kulturelle Widerspruch, für den Nisha beispielhaft steht, birgt für viele zugewanderte Jugendliche großes Konfliktpotential, das zu thematisieren die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60876" }
-
Berufliche Rehabilitation im Wandel von Arbeitswelt und Gesellschaft
Die Rehabilitation in Deutschland wurde im Jahr 2001 zwei wesentlichen Änderungen unterworfen, die oft als Paradigmenwechsel bezeichnet werden. Das neue SGB IX setzt Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft als Ziel für alle Leistungen des Sozialstaates für Menschen mit Behinderungen. Die Internationale Klassifikation der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40398" }
-
Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel (UN-Nachhaltigkeitsziel 5)
In der Unterrichtseinheit "Geschlechtergleichstellung als Zukunftsziel" bekommen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die aktuelle Geschlechterdebatte, lernen zentrale Fragen und Probleme sowie Lösungsansätze kennen und setzen sich selbstkritisch mit der Geschlechtergleichstellung auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007727" }
-
Grundrechte in Gefahr? Datenschutz und Selbstbestimmung in Zeiten von Tracing-Apps
Die Gefahr durch das Coronavirus ist noch immer nicht gebannt, eine zweite Ansteckungswelle gilt als wahrscheinlich. Wir müssen also noch eine geraume Zeit mit dem Virus und den Folgen dieser Pandemie leben. Die Corona Tracing-App soll uns dabei helfen, Menschen vor infizierten Personen zu warnen und eventuelle Ansteckungsketten nachzuvollziehen. Die Lernenden erweitern in ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007562" }
-
bpb Dossier: China
China ist nicht nur wegen der derzeit grassierenden Corona-Pandemie im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Fragen wie, welche Rolle das bevölkerungsreichste Land der Erde zukünftig spielen und welchen Einfluss es auf Europa, auf Deutschland, haben wird, sind drängender denn je. Denn mit dem Aufstieg Chinas zur Wirtschaftsmacht verändern sich nicht nur globale ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018513" }
-
Partizipative Sprache - Interview mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt
Kindertageseinrichtungen sollen Orte sein, an denen Kinder die Anerkennung ihrer Person erfahren. Sie sollen Selbstwirksamkeit erleben und selbstbestimmt an den Entscheidungen in für sie relevanten Themen beteiligt werden. In diesem Interview mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt wird der Frage nachgegangen wie eine solche Beteiligung ausgestaltet sein sollte. Frauke ...
Details { "PEP": "DE:PEP:0cf9353e-5df3-4ab9-8c5c-ceb1199d2be1" }