Karneval - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KARNEVAL)

Es wurden 78 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • "Fleisch, lebe wohl" - die Entstehungsgeschichte des Karnevals

    Neben dem christlichen Ursprung hat der Karneval vermutlich auch Wurzeln in germanischen Frühlingsfesten. In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum Winterende als Geister und Dämonen. Schon seit dem 13. und 14. Jahrhundert gehörten Ess- und Trinkgelage, Bälle und Turniere zu den karnevalistischen Bräuchen. Höhepunkt fand das ausgelassene Treiben an den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61246" }

  • Le Carnaval: des géants, des fleurs et des crêpes

    Der frankophone Karneval ist sehr vielseitig: Riesen schreiten durch Dunkerques Straßen, Zitronen schmücken die Wagen in Menton und ganz Frankreich gibt sich dem Genuss der crêpes hin. Zum frankophonen Carnaval wurde ein Lernarchiv eingerichtet. Direkt für Schülerinnen und Schüler geeignete Seiten sind auch auf der Selbstlernplattform select eingestellt. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Knobelaufgabe und Leseübung zum Thema Fasching - bei lernbiene.de

    Zum Thema Fasching finden Sie hier einen Lesetext mit Fragen sowie eine Knobelaufgabe für den Mathematikunterricht in der Grundschule.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61244" }

  • Fasching

    So bunt wie der Fasching selbst sind die Anregungen zur Wortschatzarbeit: Sie reichen von Lesemalblättern über Lochkarten und Würfelspiele bis hin zu anspruchsvolleren Kreuzworträtseln.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1617800" }

  • Carnival Vocabulary - für registrierte Mitglieder von lehrer-online.de

    Diese Unterrichtsmaterialien beinhalten kreative interaktive Übungen zu ausgewähltem Wortschatz zum Thema Karneval. Die Lernenden wiederholen anhand von dialogue cards "carnival vocabulary" und setzen dieses in Lückentexte ein oder ordnen Vokabeln in einer drag-and-drop Übung ihrer entsprechenden Bedeutung zu.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22871", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001665" }

  • Europäisch denken als Karnevalsmotto. Premiere beim Kölner Karneval für ausländische Partnerschulen.

    38 Kölner Schulen nahmen 2004 an Karneval am Schul- und Veedelszug teil. Im Karnevalsauftritt der Schulen steckt nicht nur eine Menge Arbeit, sondern auch Bildung, wie sie heute sein soll: Projektbezogen, fächerübergreifend, kreativ und in Teams.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24943" }

  • Die Westfalen und Karneval – passt das überhaupt?

    Die gesellschaftliche Bedeutung der Gemeinschaftlichkeit sorgt dafür, dass Traditionen im Rahmen von Stadtmarketing als Event mit dem Ziel vermarktet werden, die Städte in ihrem Konkurrenzkampf um Einwohner, Industrieansiedlungen, Investitionen etc. zu positionieren. Der Karneval stellt in diesem Zusammenhang mit seiner kulturhistorischen Bedeutung und als Start des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004788" }

  • Fastnacht - Kurzinformationen

    Auf den Seiten von kidsweb.at finden Schülerinnen und Schüler Kurzinformationen über Fastnacht.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Fasching, Konfetti und Luftschlangen

    Hier bei der Kinderinsel geht man der Frage auf den Grund, warum Fasching gefeiert wird und was es mit Luftschlangen und Konfetti so auf sich hat.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011833", "HE": "DE:HE:319548" }

  • Unterrichtsmaterial: Karneval (nicht nur) in Köln

    Jedes Jahr stellt sich erneut die Frage: Wie behandeln wir das Thema Karneval? Mit digitalen Medien können sich die Kinder selbstständig Hintergrundwissen erarbeiten.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Rechercheauftrag; Linkliste; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52638" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite